Wie ich meine Mentalität gebildet habe

von Plinio Corrêa de Oliveira

      Etliche Interviewer haben Prof. Plinio Corrêa de Oliveira immer wieder gefragt, wie er seine Geistesrichtung gebildet hat, also welche Bücher er gelesen oder welcher philosophischen Schule er gefolgt war. Seine Antwort ließ die Gesprächspartner erstaunt zurück: „Ich habe das Buch des Lebens gelesen“. Plinio Corrêa de Oliveira (1998–1995) hat keine Autobiographie geschrieben. Die grundlegenden Merkmale seines wunderbaren Lebens und seiner fruchtbaren Arbeit können jedoch durch die Tausenden von Vorträgen, Versammlungen, Treffen und Gesprächen skizziert werden, von denen wir die Abschriften haben. Einige dieser Texte wurden in einem Werk mit dem Titel „Minha Vida Pública“ (Mein öffentliches Leben) gesammelt, von dem wir einige Auszüge aus dem einleitenden Kapitel anbieten, das sich genau damit befasst, wie der bekannte katholische Denker seine Mentalität geformt hat.

Mit zwanzig Jahren voll ausgebildete ultramontane(*) Gesinnung

Als ich 1928 in die Marianische Kongregation der Pfarrei Santa Cecilia (in der Stadt São Paulo) eintrat und damit anfing, Teil der katholischen Bewegung zu sein, kann ich sagen, dass ich bereits ein vollwertiger Ultramontaner war. Fast alle Ideen, die ich heute habe, hatte ich zumindest an der Wurzel schon. Im Alter von zwanzig Jahren hatte ich in der heutigen Welt bereits alles gesehen, gezählt, gemessen und gewogen. Seitdem gab es klärende Einsichten, angesichts der folgenden Ereignisse, aber nur Einsichten.

Was waren meine Ideen?

– Ich war überzeugt, dass sich nur ein radikaler Katholizismus lohnt, und dass ein Rosenwasser-Katholizismus nutzlos ist.

– Ich war überzeugt, dass man nur katholisch ist, wenn man dem Papsttum absolut treu ist. Das ist die Substanz des Katholizismus.

– Ich war überzeugt, dass die Kirche die Säule der Welt ist, sowohl der geistlichen und moralischen als auch der weltlichen Ordnung. Und dass daher nur aus der Kirche und ihrer Lehre, aus den Geboten und ihrem Lehramt eine wirksame Lösung für die Krisen in der Welt kommen konnte.

– Ich war überzeugt, dass die aus dem Protestantismus hervorgegangene gesellschaftspolitische Organisation und ihre Fortsetzungen bis zum Kommunismus die Zerstörung der Zivilisation darstellten.

– Ich war überzeugt, dass wir uns in einem sehr fortgeschrittenen Stadium dieses Zersetzungsphänomens befinden und dass eine große Krise ausbrechen würde, die das Ende der modernen Zivilisation bestimmen würde.

– Vor allem war ich von der Wichtigkeit der Marienverehrung überzeugt, obwohl ich noch nicht die Abhandlung über die wahre Marienverehrung des hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort kannte, die mir die endgültige Bedeutung des Begriffs der Verehrung zur Muttergottes gab. Mir war jedoch sehr wohl bewusst, dass die Verehrung Mariens die herausragende Seite der katholischen Lehre in Fragen der Frömmigkeit und des geistlichen Lebens darstellte.

– Endlich, — und das ist der charakteristischste Zug der Mentalität, die ich Gott sei Dank bereits erworben hatte —, hatte ich eine sehr klare Vorstellung von dem Unterschied zwischen Gut und Böse und von dem daraus resultierenden Kampf des Guten gegen das Böse in der Geschichte. Mein Wissen über die Aktionen der organisierten Kräfte des Bösen in diesem Kampf war noch unvollständig, ich hatte nur eine gewisse intuitive Vorstellung von ihrer Rolle in diesem Kampf.

Wie entstanden diese Ideen in mir? Wie ist zu erklären, dass ein Brasilianer, der 1908 in São Paulo geboren wurde und in der brasilianischen Realität lebt, im Alter von zwanzig Jahren eine gegenrevolutionäre Mentalität hatte? Ich denke, die Erklärung, wie diese Ideen in meinem Kopf entstanden sind, könnte für Nicht-Brasilianer interessant sein, insbesondere für Europäer.

Meine Ideen entstanden nicht in Büchern, sondern aus der Beobachtung der Realität

Diese Ideen sind in meinem Kopf entstanden, nicht wirklich durch das Lesen von Lehrbüchern, um sie dann auf die Tatsachen anzuwenden, sondern im Gegenteil: indem ich eine instinktive Haltung gegenüber den Tatsachen einnehme und später die darin enthaltene Lehre intuitiv erkenne.

Mit anderen Worten, dieser Erkenntnisprozess vollzog sich nicht durch Schlussfolgerungen, sondern als Folge einer ersten Intuition, die bereits alles in sich trug, was sich später erklären würde. Es war also kein deduktiver Prozess, sondern ein intuitiver. Auf den ersten Blick habe ich alles gesehen, dann habe ich darüber nachgedacht und meine Schlüsse gezogen, wie ein Baum, der aus einem Samen wächst. Aber es war schon alles im ersten Blick enthalten.

Das heißt natürlich nicht, dass ich Bücher verachte. Im Gegenteil. Ich halte es jedoch für einen groben Fehler, Kultur nur als Ergebnis der Menge gelesener Bücher zu betrachten. Lesen lohnt sich nicht so sehr bezüglich der Menge, sondern der Qualität der Bücher und vor allem von der Qualität des Lesers und der Art und Weise, wie er es tut. Ich behaupte, dass eine belesene, gut informierte Person möglicherweise weniger kultiviert ist als eine andere, die weniger Informationen, aber eine bessere Mentalität hat.

Bildung vervollkommnet den Geist nur dann, wenn ihr eine tiefe Assimilierung folgt, die das Ergebnis sorgfältigen Nachdenkens ist. Diejenigen, die wenig gelesen, aber viel aufgenommen haben, sind kultivierter als diejenigen, die viel gelesen, aber wenig assimiliert haben. Aneignung geschieht durch Reflexion. Der Kulturmensch muss mehr als nur ein Container von Fakten, Daten und Namen sein, er muss ein Denker sein. Und für den wahren Denker ist das Hauptbuch die Realität vor seinen Augen. Der am häufigsten konsultierte Autor muss er selbst sein. Bücher sind kostbare, aber zweitrangige Elemente.

Eine bloße Reflexion reicht jedoch nicht aus. Der Mensch ist nicht reiner Geist. Für eine nicht nur konventionelle Affinität gibt es eine Verbindung zwischen den höheren Realitäten, die er mit seiner Intelligenz betrachtet, und den Farben, Tönen, Formen, Düften, die er durch die Sinne aufnimmt. Die kulturelle Anstrengung ist erst dann vollständig, wenn der Mensch sein ganzes Wesen und die Umgebung, in der er lebt, mit den Werten erfüllt, die seine Intelligenz berücksichtigt hat.

Mein angeborenes Temperament war ruhig und liebevoll

Von Natur aus bin ich sehr anhänglich und neige sehr dazu, mich an Menschen zu binden. In meiner kindlichen Unschuld stellte ich mir vor, dass die ganze Welt gut sei. Mit der Zeit erkannte ich, dass es eine Illusion war.

Dieser oben beschriebene intellektuelle Prozess kann jedoch mein Temperament nicht ignorieren. Bevor wir über meine Ideen sprechen, müssen wir über mein Temperament sprechen.

Mein Temperament würde ich als von Natur aus sehr ruhig fast bis zur Trägheit beschreiben, sehr ausgeglichen fast bis zur Unfassbarkeit, aber gleichzeitig sehr starr in einem: Für Dinge, die mir gut tun, gebe ich mein Bestes.

Seit meiner Kindheit habe ich ein sehr tröstendes Temperament. Ich hasste Streit und Konfrontationen. Ich war auch sehr logisch veranlagt. Die Logik hat mir sehr gut gefallen.

Feierliches, ruhiges, ausgeglichenes, harmonisches familiäres Umfeld; die Rolle der Mutter Lucilia

Dieses Temperament, diese Geisteshaltung wurde durch das familiäre Umfeld, in dem ich erzogen wurde, sehr begünstigt.

Als ich begann, mich meiner selbst bewusst zu werden, waren die ersten temperamentvollen und emotionalen Kontakte mit meiner Familie mütterlicherseits. Meine väterliche Familie stammte aus Pernambuco, und ich hatte fast keinen Kontakt zu ihnen. Ich wurde aus der Vereinigung zweier Familien geboren, die beide ein leidenschaftliches und ernsthaftes katholisches Erbe mit einem royalistischen Erbe verbanden. In dieser Umgebung formte ich meinen Geist.

Meine Familie lebte zusammen mit der Familie eines Onkels in einem sehr großen Haus, das meiner Großmutter mütterlicherseits gehörte. Wir bewohnten unabhängige Wohnungen in einer riesigen Villa, die ständig von Verwandten frequentiert wurde.

Der erste Teil meines Lebens war geprägt von Harmonie in allen Bereichen. Erstens finanzielle Harmonie. Wir waren nicht reich, aber wir hatten eine Form des Wohlbefindens, bei der es an nichts fehlte und die manchmal an Luxus grenzte. Es war alles sehr harmonisch, sehr logisch, sehr linear.

Meine Familie neigte zum Formalismus. Wir hatten eine sehr gehobene und feierliche Intimität. Ich habe nie Streit oder Auseinandersetzungen zu Hause erlebt. Andererseits waren alle sehr glücklich, sicherlich nicht im Sinne von ständigem Lachen; das ist keine wahre Freude. Alles in meinem Haus vermittelte einen Ton von Ruhe, Ernsthaftigkeit, Gelassenheit und Wohlbefinden. Ich hatte den Eindruck, in einer Umgebung zu sein, die nur für mich gemacht war. Ich war wie eine Schildkröte in ihrem Panzer.

Außerdem gab es in meiner Familie viele Möglichkeiten für soziale Beziehungen, die sehr zahlreich waren, ohne jedoch jemals mit jemandem intim zu werden. Häusliche Beziehungen waren anders als öffentliche.

Meine Großmutter Donna Gabriela war eine Grande Dame vergangener Zeiten, unter allen Profilen. Sie war mit Prinzessin Isabella befreundet, sie schrieben sich regelmäßig. Meine Mutter, Donna Lucilia Ribeiro dos Santos Corrêa de Oliveira, hatte sehr französische Manieren, sie hatte eine brasilianische Zärtlichkeit, die ins Französische übersetzt wurde. Ihre Sensibilität war sehr zärtlich, sehr höflich, sehr edel, sogar in der engsten Intimität. Ich fühlte mich eingehüllt in diese Zuneigung, die der häuslichen Umgebung innewohnt. Die Erhebung ihrer Seele war der Schlüssel zu allem, was sie tat, sogar in der Intimität. Ich verehrte und liebte sie, so sehr ich konnte. Und es gab keinen Tag nach ihrem Tod, an dem ich mich nicht mit unaussprechlicher Zärtlichkeit an sie erinnerte. An ihr verzauberte mich eine Mischung aus großzügiger, bis ins Unglaubliche getragener Sanftmut, gepaart mit einer unzerbrechlichen Entschlossenheit, wenn es um Prinzipien ging. Das Nebeneinander dieser beiden harmonischen Kontraste hat mich in höchstem Maße angezogen.

All dies bildete zu Hause eine Art französische Welt, die sich mit dem portugiesischen Einfluss väterlicherseits, João Paulo Corrêa de Oliveira, vermischte. Er stammte aus dem Bundesstaat Pernambuco. Die Verbindungen zwischen Pernambuco und Portugal waren viel häufiger und intensiver als die mit São Paulo, das eher nach Paris blickte. Der Bezugspunkt meines Vaters war nicht Paris, sondern Lissabon.

Die ersten Vorstellungen von der Existenz des Bösen

An einem bestimmten Punkt in dieser Geschichte taucht der Wolf auf.

Ich hatte die ersten bösen Vorstellungen, als ich sah, wie einige meiner Cousins sich benahmen, wenn sie auf die Fazenda (Landhaus) gingen: Auf ihren Ausgängen beschmutzten sie sich mit Erde, sie liebten es, sich gegenseitig mit Steinen zu bewerfen und so weiter. Ich erinnere mich an mein Befremden. Einerseits war ich sehr verärgert über ihr Benehmen, in denen ich eine tiefe Unordnung sah. Ich hingegen wollte die Ordnung personifizieren, aber ich war schwach. Ich fühlte mich nicht so kräftig wie sie. Und das machte mich unsicher. In mir bildete sich eine anfängliche Idee, dass diese Benehmensweisen das Böse repräsentierten, im Gegensatz zu dem Guten, das ich liebte.

In der Schule der Schock mit der Umwelt und die Idee der Notwendigkeit zu kämpfen

Angesichts der Wirkung des Bösen war es mein ursprüngliches Ziel, herzliche Beziehungen zu allen aufrechtzuerhalten. Als ich jedoch 1919 in das Colégio São Luis musste ich mein Ziel neu formulieren. Sie können sich den Schock nicht vorstellen, den ich jeden Tag empfand, als ich in den Pausen auf den Schulhof hinunterging. Ich erkannte, dass die Aufregung, die Brutalität, die ausschweifenden und vulgären Wege, die absichtlich falsche Sprache vieler meiner Gefährten eins mit Unreinheit waren, etwas, das zutiefst mit moralischem Laster übereinstimmt. Bei manchen Jungen nahm ich nicht nur eine Neigung zu diesem oder jenem Laster wahr, sondern zum Ganzen. Als ich diese Mentalität untersuchte, fand ich an der Wurzel eine wahre Liebe zum Bösen.

Ich dachte: Ich bin nicht mürrisch, ich bin sehr gelassen. Ich mag es, Dinge friedlich zu lösen. Aber ich sehe, dass, egal wie nett ich zu meinen Kollegen bin, wie warmherzig ich bin, ihre Ablehnung mir gegenüber nicht nachlässt. Andererseits. Für sie liege ich falsch, weil ich keusch bin, weil ich katholisch bin, weil ich Monarchist bin. Da ich nicht aufhören möchte, Katholik, keusch oder Monarchist zu sein, ist der Weg, der sich vor mir öffnet, der des Kampfes. Ich muss kämpfen lernen. Wenn Kampf die Bedingung für mein Überleben ist, dann werde ich mit dem Kampf leben. Also, mach weiter!

Aber wie soll ich kämpfen?

Einige Prinzipien des Kampfes habe ich abgeleitet, aus der Beobachtung, wie die Jungens mit revolutionärem Geist jeden Versuch eines Mitschülers sich ein wenig keusch, ein wenig katholisch, ein wenig monarchistisch zu zeigen, erstickten. Wenn sich jemand auch nur im Geringsten in diesen Richtungen äußerte, entfesselte sich von allen ein Druck und eine Spöttelei gegen ihn. Also habe ich folgende Berechnung angestellt: Das richtige ist, nicht zu sagen, dass ich ein bisschen katholisch, ein bisschen keusch oder ein bisschen monarchistisch bin, denn da bricht die Welt über mich zusammen. Ich werde das Gegenteil tun. Ich werde selbstbewusst sagen, dass ich sehr katholisch, sehr keusch und sehr monarchistisch bin. Auf diese Weise gelangten wir — meine Kollegen und ich — zu einem Regime des bewaffneten Friedens, das unter den gegebenen Umständen das Beste war, was ich mir wünschen konnte. Sie griffen mich nicht an, mieden aber den Kontakt zu mir. Allmählich änderte ich die Lage in einem höflichen Frieden beiderseits, aber immer mit gespreizten Krallen.

All dies formte in mir einen Geist des konterrevolutionären Kampfes. Er erkannte bald, dass auch Diplomatie Teil dieses Kampfes war. Ich habe zum Beispiel beobachtet, wie die revolutionärsten Schüler versuchten, sich mit Können und Stärke durchzusetzen, aber angesichts einer starken Reaktion waren sie gezwungen, sich zurückzuziehen und sich neu zu formieren. Also kam ich zu dem Schluss, dass ich diese Situation ändern könnte. Es war eine ruhige, kalte, distanzierte Betrachtung, die mit Klugheit, aber auch mit Entschlossenheit gemacht wurde.

So konnte ich mit der Hilfe der Muttergottes ein großes Ganzes an Beobachtungen, Analysen und Folgerungen aufbauen — alles sehr logisch, sehr ehrlich und sehr seriös.

So war ich bereit mein öffentliches Leben zu beginnen mit dem Eintritt in die Rechtswissenschaftliche Fakultät von São Paulo im Jahr 1926.

Anmerkung

Ultramontan war die Bezeichnung, die man im 19. Jahrhundert den Verteidigern des päpstlichen Primates in Frankreich gab, und die sich aktiv gegen den liberalen Katholizismus einsetzten. Da Rom sich jenseits der Alpen befand, sagte man sie seien Ultra (jenseits) Montane (der Berge). Diese Bezeichnung wurde von anderen Sprachen übernommen, um antiliberale Katholiken zu bezeichnen.

 

Aus dem Italienischen mit Hilfe von Google-Übersetzer von “Come ho formato la mia mentalità“ in https://www.atfp.it/biblioteca/articoli-di-plinio-correa-de-oliveira/75-brani-scelti/2450-come-ho-formato-la-mia-mentalita-2

Vervollständigt anhand des Buches „Minha vida pública“ – „Mein öffentliches Leben“ — Einführung.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Die deutsche Fassung von „Wie ich meine Mentalität bildete“ erschien erstmalig in www.p-c-o.blogspot.com

Contato