Plinio Corrêa de Oliveira
Die Ereignisse, die heute und in der kommenden Woche gefeiert werden, bieten den Katholiken in diesen unruhigen Tagen, in denen wir leben, Stoff für eine äußerst nützliche politische Meditation. Es gibt zwei sehr schwerwiegende Irrtümer, die nicht selten unter den brasilianischen Katholiken auftauchen und die in der Karwoche bei außerordentlicher Gelegenheit entlarvt werden müssen. Wie so oft beruhen diese Fehler nicht auf falschen Voraussetzungen, sondern auf unvollständigen Voraussetzungen. Es ist eine teilweise und enge Sicht der Dinge, die sie verursacht. Und nur eine sorgfältige Betrachtung im Lichte natürlicher Überlegungen oder von Argumenten, die von übernatürlichen Motiven inspiriert sind, kann den schlechten Keim, der in ihnen verborgen ist, ans Licht bringen.
* * *
Der erste dieser Irrtümer besteht darin, die Maßnahmen der Kirche als unwirksam für die Lösung der gegenwärtigen Krise zu betrachten.
In bestimmten Kreisen von Katholiken – die nicht deshalb wirklich katholische Kreise sind – und in einem bestimmten Sektor, der glaubt oder behauptet, den Katholiken nahe zu stehen, heißt es, die Kirche reiche nicht mehr aus, um dem Kommunismus zu begegnen. Und dass es daher notwendig ist, sich an eine andere Organisation zu wenden, die die katholische Zivilisation retten wird.
Argumentieren wir. Und argumentieren wir nur mit der unfehlbaren Autorität der Päpste. Denn wenn für einen Katholiken ein Argument, das sich auf die Worte der Päpste stützt, nicht überzeugend genug ist, sollte er besser seinen Katechismus gründlich studieren, bevor er versucht, die „Zivilisation zu retten“.
Der Heilige Vater Leo XIII. sagt, und alle Päpste nach ihm haben es wiederholt, dass der Kommunismus ein Übel eminent moralischen Ursprungs ist. Es sind nicht so sehr wirtschaftliche oder politische Faktoren, die die kommunistische Bewegung hervorbringen. Vor allem aber ist der Kommunismus eine Folge des moralischen Zusammenbruchs der modernen Zivilisation. Diese moralische Krise hat zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krisen geführt. Und nur wenn sie gelöst wird, werden auch die Probleme im Zusammenhang mit Finanzen, politischer Organisation und dem sozialen Leben der heutigen Völker gelöst werden.
Andererseits kann die Lösung dieses moralischen Problems nur im Handeln der Kirche liegen, denn nur der Katholizismus hat mit seinen übernatürlichen und natürlichen Mitteln die wunderbare Gabe, in den Seelen die Früchte der Tugend hervorzubringen, die für das Gedeihen der katholischen Zivilisation unerlässlich sind.
Was wir gerade gesagt haben, ist direkt aus den Enzykliken übernommen. Es genügt, sie zu öffnen, um das zu finden, was wir behaupten.
Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten: Entweder irren sich die Päpste, oder wir müssen erkennen, dass nur der Katholizismus die Welt aus der Krise, in der sie steckt, retten kann. Daher ist es müßig, darüber zu diskutieren, ob die Katholiken in Land A oder Land B gut gehandelt haben oder nicht; ob die Katholiken in Brasilien genug Opfergeist haben, um die Ideale der Katholischen Aktion zu verwirklichen. Wenn es stimmt, dass nur die Kirche die Übel unserer Zeit beseitigen kann, dann sollten wir nur in den Reihen der Kirche versuchen, für die Beseitigung dieser Übel zu kämpfen. Es macht uns wenig aus, dass andere ihre Pflicht nicht erfüllen. Lassen Sie uns das Unsere tun. Und wenn wir alles Mögliche getan haben – das Wort „alles“ bedeutet alles, aber absolut alles, und nicht nur „ein bisschen“ oder „viel“ –, dann sollten wir vor der kommenden Lawine resignieren. Denn selbst wenn Brasilien und die ganze Welt untergehen, selbst wenn die Kirche von den Wölfen der Häresie verwüstet wird, ist sie unsterblich. Sie wird auf den reißenden Wassern der Flut schwimmen. Und aus ihrem heiligen Schoß werden nach dem Sturm, wie Noah aus der Arche, die Menschen hervorgehen, die die Zivilisation von morgen gründen werden.
Aber das ist es, wo bestimmte Katholiken nicht hinwollen. Wie die Juden verstehen sie Christus nur auf einem Thron der Herrlichkeit. Sie sind ihm nur an Tagen wie dem Palmsonntag treu, wenn die Menschenmenge ihm zujubelt und seinen Weg mit ihren Gewändern bedeckt. Denn für sie muss der Christus ein irdischer König sein. Er muss die Welt immerwährend beherrschen. Und wenn die Menschen Ihn eine Zeit lang durch ihre Pietätlosigkeit vom König zum Gekreuzigten, vom Herrscher zum Opfer degradieren, wollen sie nichts mehr von Ihm wissen.
Für sie ist Christus nicht gekommen, um Seelen für die Ewigkeit zu retten. Er kam, um in der Welt das korporative System zu etablieren und den Kommunismus zu bekämpfen. Und wenn für Momente der Kommunismus siegt, wird es nicht lange dauern, bis einige Hände die Peitsche schwingen und im Verein mit den Kommunisten den großen Schuldigen auspeitschen werden!
Dennoch wollte Christus durch all die Schmach, all die Schikanen, all die Demütigungen gehen, um zu zeigen, dass auch die Geschichte der Kirche ihren Kalvarienberg, ihre Demütigungen, ihre Niederlagen haben würde. Und diese Treue auf Golgatha war und ist viel verdienstvoller als auf Tabor.
* * *
Um solche Menschen zu lehren, hat unser Herr auf dem Kalvarienberg alle Demütigungen auf sich genommen.
Aber er wollte den Ruhm des Palmsonntags nutzen, um die Menschen etwas anderes zu lehren.
Es gibt Menschen mit einer verabscheuungswürdigen Mentalität, die es ganz natürlich finden, dass Christus leidet, dass die Kirche bedrängt, gedemütigt, verfolgt wird. Menschen, die selbstgefällig sind, „cujus Deus venter est“ – „dessen Gott der eigenen Bauch ist”, und die denken, dass, da die Kirche Christus nachahmen muss, es natürlich ist, dass alle Protestanten, alle Spiritisten, alle Juden oder Freimaurer der Welt sich auf sie stürzen und ihr leiden zu verursachen. Es ist die Passion Christi, die sich wiederholt, sagen sie. Und während sich diese Passion wiederholt, führen sie ein ausschweifendes und bequemes Leben, in Orgien, im Schmutz, in der Ausschweifung aller Sinne und in der Ausübung aller Sünden.
Für Menschen wie diese wurde die Peitsche gemacht, mit der die Händler aus dem Tempel vertrieben wurden.
Es ist nicht wahr, dass wir vor den Angriffen der Feinde der Kirche die Arme hängen lassen sollten. Es ist nicht wahr, dass wir schlafen sollten, während die Passion sich erneuert. Christus selbst hat seinen Aposteln empfohlen, zu beten und zu wachen. Und wenn wir die Leiden der Kirche mit der Resignation annehmen müssen, mit der die Gottesmutter die Leiden ihres Sohnes angenommen hat, so ist es nicht weniger wahr, dass es für uns ein Grund zur ewigen Verdammnis sein wird, wenn wir angesichts der Leiden des Erlösers mit der Schläfrigkeit, Gleichgültigkeit und Feigheit untreuer Jünger handeln.
* * *
Die Wahrheit ist: Wir müssen immer bei der Kirche sein, „weil sie allein Worte des ewigen Lebens hat“. Wenn sie angegriffen wird, sollten wir für sie kämpfen. Aber lasst uns wie Märtyrer kämpfen, bis hin zum Blutvergießen, bis hin zum Einsatz unserer letzten Energie- und Intelligenzvermögen. Wenn sie trotz alledem weiterhin unterdrückt wird, sollten wir mit ihr leiden, wie der heilige Evangelist Johannes am Fuße des Kreuzes. Und seien wir gewiss, dass der barmherzige Jesus uns weder in dieser noch in der nächsten Welt den herrlichen Preis versagen wird, seine göttliche und höchste Herrlichkeit zu sehen.
Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von Meditação política… aus „Legionário“ Nr. 236, vom 21. März 1937.
© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Diese deutsche Fassung von „Politische Meditation über den Triumph und die Passion des Gottessohns“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com