Im Hause des gemeinsamen Vaters

Plinio Corrêa de Oliveira

blank

 

In einer Zeit, in der die Enzyklika Mediator Dei (Pius XII. am 20.11.1947) Fragen von so tiefgreifender Auswirkung auf unser religiöses Leben lösen soll, werden dem Katholiken zwei Pflichten auferlegt: eine gegenüber der Wahrheit, die andere gegenüber der Nächstenliebe.

Auf dem Weg zur Wahrheit: Über allem und vor allem müssen wir darauf achten, Irrtümer zu bekämpfen und eine gesunde Lehre zu verbreiten. Dieser Urpflicht muss alles geopfert werden. Aber die Wahrheit gewinnt, indem sie diejenigen anzieht, die Fehler gemacht haben. Und das geschieht aus Nächstenliebe. Daher ist es notwendig, die Wahrheit mit Nächstenliebe zu verbreiten. Und wenn es falsch wäre, die Nächstenliebe zu verschweigen oder die Wahrheit zu verschleiern, wäre es ebenso falsch, die Wahrheit im Geiste des Stolzes oder der Eitelkeit zu verbreiten.

Wir sagen das, weil nichts in dieser Zeit unpassender erscheint, als die Katholiken in Lager von Gewinnern und Verlierern zu spalten. Beim Lesen der Enzyklika wird deutlich, dass der Heilige Vater alle unsere Befürchtungen gegenüber dem Liturgizismus sowie die Thesen, die wir gegen den Liturgizismus vertreten, weitgehend bestätigt hat. Wir haben das unbeschreibliche Glück zu sehen, dass wir immer an der Seite des Papstes waren, wir fühlen uns mit dem Papst verbunden, mit dem Papst denken wir immer über die Themen nach, die in der Enzyklika Mediator Dei angesprochen werden. Alle Katholiken, die sich in der gleichen Situation befinden, können nicht umhin, Freude zu empfinden, sonst wirken sie in ihrer Hingabe an den Stuhl des Heiligen Petrus als lauwarm. Und es ist nur gerecht, dass wir in dieser Freude unsere Leser einschließen und alle, die sich unserer Orientierung angeschlossen haben. Dennoch glauben wir uns nicht im Recht, gegenüber nichts und niemanden eine Haltung von Gewinnern einzunehmen. Wenn der Papst den Irrtum verurteilt und die Wahrheit lehrt, ist es das Papsttum, das gewinnt. Und das Papsttum ist zu groß, als dass sein Sieg der Sieg dieser oder jener Gruppe, dieses oder jenes Einzelnen sein könnte. Die Siege des Papsttums sind Siege der gesamten Kirche. Diejenigen also, die immer mit dem Papst gedacht und gefühlt haben, sollten den ganzen Glanz dieser Tage der rechtmäßigen Person zuschreiben, also dem Papst selbst. Es ist nur gerecht, dass diejenigen, die seit langem die Fehler erkannt und bekämpft haben, sich freuen. Sie müssen jedoch daran denken, dass Sie Gott, dem Urheber alles Guten, demütig die Klugheit und Beharrlichkeit zuschreiben müssen, die Sie bewiesen haben. Und deshalb sollen sie sich hüten wie vor der Pest vor jedem Gefühl persönlicher Eitelkeit. Sie sollten auch nicht aus indiskretem und missverstandenem Eifer denken, dass das eigene Interesse der Kirche verlangt, dass der Unterschied zwischen dem treuen Sohn und dem verlorenen Sohn in Form eines abscheulichen Unterschieds zwischen Sieger und Besiegter aufrechterhalten wird.

Diese Unterscheidung besteht natürlich in der Kirche Gottes. Aber seine Form ist völlig anders. In der Kirche gibt es zwei völlig unterschiedliche Situationen: die der Unschuld und die der Buße. Aber wer würde es wagen, im Unschuldigen einen stolzen Sieger und im Reumütigen einen Besiegten voller Vorwürfe zu sehen? Ist Johannes vielleicht ein stolzer Sieger und Paulus ein elender Besiegter, Ambrosius ein arroganter Herrscher und Augustinus ein dummer und niedergeschlagener Krieger?

Die Kirche gewährt dem reuelosen Sünder keine Gnade. Aber es genügt ihm, seinen Irrtum zu erkennen, den Skandal demütig wiedergutzumachen, vor den Augen aller zu verbrennen, was er anbetete, und anzubeten, was er verbrannt hat, damit ihm die Türen seines Vaterhauses weit offenstehen.

Es ist wahr, dass niemand die Autorität hat, zu erlassen, was Gott nicht erlässt, und den Büßer mit dem Unbußfertigen zu verwechseln. Wir wissen gut, dass die Kirche ihre reuigen Kinder zu sehr liebt, um sie mit dieser Verwirrung zu beleidigen. Wir wissen das gut, aber wir wissen auch, dass die Kirche den reuigen Sünder im offenen Konflikt mit seinen vergangenen Fehlern mit der Tiefe einer Mutter liebt: Wehe jedem, der ihn wegen dem belästigt, was Gott vergeben hat!

Hier müssen wir in der Tat einen heiligen Radikalismus an den Tag legen. Nach den Normen der Welt besteht die Art und Weise, wie eine Umgebung diejenigen, die Fehler machen, beruhigt, darin, ihre Fehler unter der Decke des Schweigens zu verbergen. Die Welt weiß nicht, dass es möglich ist, Flecken zu beseitigen, und deshalb drängt sie sie in den Schatten, wenn sie sie tolerieren oder vergeben will. Die Kirche hingegen verhält sich gegenüber ihren Heiligen nicht so.

Sie berücksichtigt, dass Buße den Makel wegnimmt. Und aus diesem Grund verheimlicht sie die Fehler der von ihr heiliggesprochenen Büßer nicht, sondern erzählt sie ausführlich und detailliert, um der Buße noch mehr Glanz zu verleihen. Würde man eine Biographie des Heiligen Augustinus verstehen, die ihn als den Heiligen Ludwig von Gonzaga darstellt?

Daher geht es im vorliegenden Fall nicht um menschliche Besonnenheit, warme Tücher und „barmherziges“ Schweigen, die von dem niedrigen naturalistischen Gefühl der Welt inspiriert sind. Es gibt keinen Grund, warum diejenigen, die Fehler gemacht haben, sich verpflichtet fühlen sollten, schamhaft über ihre eigenen Fehler zu schweigen. Im Gegenteil, sie werden sich mit Ruhm bedecken, indem sie sie erwähnen und widerlegen. Wir sollten diese Fehler auch nicht mit einem „barmherzigen“ Schweigen behandeln, das im Wesentlichen verächtlich ist, weil es auf grausame und heimtückische Weise unterstellt, dass der Makel fortbesteht. Die Solidarität zwischen dem Mann, der einen Fehler begangen hat, und seinen Fehlern in der Vergangenheit wird durch die Buße völlig gelöscht. Es ist also möglich, Fehler anzugreifen und keine Namen zu nennen, es ist möglich, Fehler anzugreifen und diejenigen zu lieben, die Fehler gemacht haben.

Unser Radikalismus geht noch weiter. Wir glauben, dass es neben denen, die nie einen Fehler gemacht haben, in einer nicht weniger ehrenhaften oder weniger guten Situation, auch diejenigen gibt, die noch gestern den Fehler vielleicht verteidigt haben.

Wir sagen dies mit dieser Offenheit, denn einerseits gezwungen, den Fehler anzugreifen, wollen wir andererseits für diejenigen, die Fehler gemacht haben, ein Umfeld des vollkommenen Wohlbefindens schaffen. Beide Dinge sind alles andere als unvereinbar.

Die Kirche verlangt von denen, die irren, nur, dass sie tun, was das Kamel tun musste, um die niedrigen Tore der Städte zu durchqueren, die im Osten „Nadelöhren“ genannt wurden: die Last ihrer Fehler ablegen und sich aus Demut klein machen. Wenn die Vergebung der Kirche sie aufrichtet, wird man sehen, dass sie zu Riesen geworden sind, denn nichts macht größer als die wahre Buße.

Den Aposteln, die das Judentum angriffen, ging es nicht darum, den ehemaligen Eiferer Paulus von Tarsus sich unbehaglich fühlen zu lassen. Im Gegenteil, niemand hat die Synagoge stärker angegriffen als der Heidenapostel.

Niemand hat daher das Recht zu glauben, dass Angriffe auf den Irrtum diejenigen demütigen können, die den Irrtum widerrufen haben.

Im Kampf für die Wahrheit und im leidenschaftlichen Kampf gegen den Irrtum laden wir alle als Brüder in das heilige und erhabene Haus des gemeinsamen Vaters ein.

blank

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit Hilfe Google-Übersetzer von „Na casa do Pai comum“ in O “Legionário” 14. Dezember 1947.

Diese deutsche Fassung „Im Hause des gemeinsamen Vaters“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Contato