Plinio Corrêa de Oliveira
Vorrang der Tradition vor militärischer und wirtschaftlicher Macht
|
|
Der 21. November ist der Jahrestag des Todes von Kaiser Franz Joseph. Zur Feier des Jahrestages geben wir einen Text wieder, in dem Plinio Corrêa de Oliveira das Treffen des Kaisers mit Kaiser Wilhelm II. in Begleitung der deutschen Könige und Fürsten im Jahr 1908 kommentiert.
Das auf dem Gemälde dargestellte Treffen findet 1908 im Schloss Schönbrunn in Wien statt. Franz Joseph feierte zu dieser Zeit sein sechzigjähriges Regierungsjubiläum. Während eines großen Teils seiner Regierungszeit war er der Anführer aller deutschsprachigen Völker gewesen. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Preußen jedoch ein Bündnis deutscher Staaten gegen ihn geschmiedet und sie dann zu einem weiteren Reich unter der Führung des deutschen Kaisers vereint. Infolge dieser Machenschaften wurde Franz Joseph - der Vertreter der ältesten, glanzvollsten und katholischen Dynastie Europas - praktisch aus der deutschen Welt verdrängt und herrschte nun über eine Reihe von magyarischen, slawischen, rumänischen, italienischen usw. sprechenden Staaten, die gemeinsam als „Österreich-Ungarische Monarchie“ bezeichnet wurden. Im Jahr 1908 brauchte Kaiser Wilhelm II. jedoch seine Unterstützung. Er überwand die antihabsburgischen Ressentiments und organisierte einen offiziellen Besuch in Wien, um den 60. Geburtstag des alten Kaisers in Begleitung aller deutschen Fürsten zu feiern. Das Gemälde zeigt dieses Treffen, das im Salon Marie Antoinette im Schloss Schönbrunn stattfand. Es ist eine sakrale Szene. Die Pracht des Zeremoniells wird zu einer Höhe von Gala und Pomp gebracht, so dass sie den Geist zu den höchsten Überlegungen führt, die dann Fenster für die Betrachtung Gottes öffnen. Franz Joseph steht allein vor den deutschen Fürsten. Rechts, in Zivil, ist auch der Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg zu sehen. Alles ist hell. Der Saal ist in silbriges Tageslicht getaucht, das von den Wänden und dem Boden reflektiert wird. Der Boden scheint wie aus Edelstein zu sein. Die weißen Federn der Prinzen verstärken das Gefühl von Licht, das durch die Kronleuchter und Spiegel ergänzt wird. Das ganze Bild strahlt Licht aus. Licht leuchtet in den Verzierungen, in den Epauletten, in den Schwertern. Überall ist Licht und Glanz. Alle zeigen eine Haltung von großer Gelassenheit und Respekt. Sie tragen Uniformen, weil sie wissen, dass sie ein Amt repräsentieren; mit anderen Worten, weil sie höchste Selbstachtung haben. Dahinter steht die Idee, die öffentliche Macht, den Staat, aus Respekt vor dem menschlichen Wesen, das den Staat zu regieren hat, bis zum Äußersten zu sublimieren. Schauen Sie sich die militärische Ausstrahlung der Prinzen an, die eine Vorstellung von Macht und Stärke vermittelt. Ich könnte diese Szene in drei Worten zusammenfassen: Stärke, Pracht, Sakralität. Hier sieht man Deutschland, aber ein Deutschland, das von Preußen beherrscht wird. Kaiser Wilhelm hält ein Blatt in der Hand, bei dem es sich sicherlich um den Text der Rede handelt, die er gerade liest. Franz Joseph hört ehrfürchtig zu. Das Meisterstück der Szene ist jedoch Kaiser Franz Joseph! Es sind zwei völlig unterschiedliche Welten. Das moderne, militärische und industrielle Deutschland wird durch Kaiser Wilhelm II und die Fürsten repräsentiert. Das alte, traditionelle, heilige, noble, erlauchte, kriegerische, aber vor allem patriarchalische Deutschland, wird durch den Kaiser von Österreich-Ungarn repräsentiert. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Vorstellungen von Deutschland: eine militaristische und vor-nationalsozialistische, die andere sakrale und katholische. Man beachte diese kuriose Tatsache: Franz Joseph ist ganz allein, er wird von niemandem begleitet, seine Uniform ist einfach, nur dreifarbig, ein weißer Anzug, eine rote Hose mit einer goldenen Borte. Er trägt eine sehr schöne, aber einfache Schärpe. In der Hand trägt er seinen Helm mit einem hellgrünen Federbusch. Er allein wiegt viel mehr als alle anderen zusammen. Gleichzeitig hat er aber auch eine Einfachheit, die seine Überlegenheit verrät. Beobachten Sie zum Beispiel, wie die Deutschen ihren Kopf hochhalten, als wollten sie damit ausdrücken, dass sie etwas wert sind. Franz Joseph hingegen ist völlig natürlich. Er ist so distinguiert, dass er jeden in die Schranken weist... So sehr, dass man eine Art Leere um ihn herum bemerkt, niemand nähert sich ihm. Analysieren Sie seine Physiognomie. Dies ist ein selbstbewusster Mann, der keine Verzierungen braucht, um er selbst zu sein. Er hat eine jahrhundertelange ruhmreiche Geschichte hinter sich. Er besitzt ein angeborenes Recht, das nicht durch Gewalt verletzt werden kann. Deshalb empfängt er seine Gäste in einer ernsten, höflichen Weise, aber ohne ein freundliches Lächeln. Er empfängt Gäste, gegen die er einen Vorwurf hegt, den er mit Höflichkeit überspielt. Mit größter Höflichkeit schaut er ihnen in die Augen, als wolle er sagen: „Ich stelle mich in meiner Einfachheit vor. Aber ich empfange euch in meinem Palast, dem Symbol meiner Macht. Wenn es einen weiteren Krieg geben sollte, so wisset, dass ich euch mit der Spitze meines Schwertes empfangen werde, denn ich lasse mich von niemandem beherrschen!“ All dies wird jedoch mit großer Freundlichkeit, Würde und Vornehmheit dargelegt. Meine abschließende Bemerkung wäre: Sehen Sie, wie wertvoll Tradition, weltliches Recht und Sakralität sind! Viel mehr als aller Reichtum und all die militärische Macht!
Quelle: Versammlung für Mitglieder und Mitarbeiter der brasilianischen TFP, 27. Mai 1974. Aus dem Italienischen mit Hilfe von Deepl-Übersetzer in Diese deutsche Fassung „Vorrang der Tradition vor militärischer und wirtschaftlicher Macht“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com © Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet. |