Plinio Corrêa de Oliveira

 

Für die prokommunistischen Antikommunisten

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

Nach einer Meldung aus Moskau, die hier in der Tagespresse zirkuliert, hat die sowjetische Zeitschrift mit dem bezeichnenden Namen „Agitator“ kürzlich einen Artikel über die kommunistische Sexualdoktrin veröffentlicht.

Der „Agitator“ hat nichts anderes getan, als den klassischen Thesen des Marxismus eine verständliche Form zu geben. Es ist gerade die Einfachheit - ich würde eher sagen, die Rohheit - der Formulierungen in der Zeitschrift, die mich veranlasst hat, sie hier wiederzugeben. Ich tue dies, um zu zeigen, dass es viele Menschen gibt, die den Kommunismus aufrichtig ablehnen, aber - ohne es zu wissen - in vielen wichtigen Punkten mit ihm übereinstimmen. Und damit lade ich sie zu einer radikalen Revision ihrer Positionen zur Sexualmoral ein.

Das Magazin beginnt mit der Legitimierung von „Ehen auf Probe“ und anderen ähnlichen Barbareien, die in den westlichen Ländern auf dem Vormarsch sind. In der telegrafischen Depesche, die den Text des „Agitator“ zusammenfasst, heißt es: „In der kommunistischen Gesellschaft (...) werden sexuelle Beziehungen vor der Ehe nicht als unmoralisch angesehen, wenn sie auf Aufrichtigkeit und Zuneigung beruhen“. Es reicht also aus, dass sich ein junger Mann und eine junge Frau romantisch zueinander hingezogen fühlen, damit sie die letzten Konsequenzen ziehen dürfen. Wenn diese Verbindung im Laufe der Zeit bestehen bleibt und die jungen Leute heiraten wollen, ist das in Ordnung. Wenn sie das nicht wollen, können sie weiterhin zusammen leben, ohne die geringste Kritik zu verdienen. Und wenn beide (oder natürlich nur einer!) der Verbindung überdrüssig werden, ist die Abhilfe einfach: Sie brauchen sich nur zu verabschieden.

Aber, so wird jemand fragen, wozu ist die Ehe dann gut? Für nichts, absolut nichts: „Es gibt ein neues moralisches Kriterium, um Sex zu verurteilen oder zu billigen. Es geht nicht darum, die [sexuellen] Beziehungen als ehelich oder vorehelich einzustufen, sondern nur festzustellen, ob sie auf gegenseitiger Liebe beruhen“, so der „Agitator“. Deutlicher kann man es nicht sagen. Das ist so klar, dass es sogar ein Problem aufwirft: Warum überlebt dann die Ehe in der sowjetischen Gesetzgebung? Was diese als „Ehe“ bezeichnet, hat nichts mit dem gemein, was in zivilisierten Völkern darunter verstanden wird. Die sowjetische „Ehe“ ist nichts anderes als die Eintragung - zu sekundären zivilrechtlichen Zwecken - einer Bindung ohne moralischen Inhalt, die von beiden Parteien gelöst werden kann und muss, sofern sie dies wünschen.

Der „Agitator“ versucht, vielleicht um die Wirkung dieser Behauptungen auf „reaktionäre“ Leser zu mildern, den Eindruck zu zerstreuen, dass das Ideal des Kommunismus in sexuellen Fragen mehr oder weniger dem Gesetz des Hühnerstalls entspricht. Zu diesem Zweck zitiert er einen hochtrabenden Satz von Lenin, der der marxistischen „Ehe“ auf den ersten Blick eine gewisse Stabilität zu verleihen scheint: In der kommunistischen Gesellschaft beruhen die sexuellen Beziehungen „auf gegenseitiger Liebe, Respekt, Aufrichtigkeit und Identität der Standpunkte“. Nun genügt es, die Augen zu öffnen, um zu sehen, wie oft diese „gegenseitige Liebe“ instabil ist: „L'amour est un enfant de Bohême, qui n'a jamais connu de loi“...

Der „Agitator“ tut im Übrigen nicht viel, um den Hintergrund der Dinge zu verschleiern. Aus diesem Grund zitiert er pari passu diesen anderen Satz von Lenin: „Der Kommunismus darf nicht zur Askese führen, sondern zum Genuss des Lebens“.

Und in der Tat ist das Panorama einer authentisch kommunistischen Gesellschaft in sexueller Hinsicht genau das: das eines Lebens, das im schlimmsten Sinne des Wortes genossen wird.

Hier treffen nun die Extreme aufeinander. Ist ein solches Leben nicht genau das, was diejenige befürworten, sich wünschen, ist es nicht das Ziel, auf das viele Menschen, die sich am Gegenpol des Kommunismus wähnen, hinleben?

Die Konsequenz liegt auf der Hand: Wer die Unmoral in den westlichen Gesellschaften gutheißt oder fördert, bereitet sie auf den Kommunismus vor...

Deshalb stellt der „Agitator“ freudig und hoffnungsvoll fest: „Die so genannte sexuelle Revolution im Westen schwächt die Familienbande und verwirft zahlreiche traditionelle Tabus in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern, was zur freien Liebe führt“. Auf die freie Liebe, wohlgemerkt, d.h. auf die kommunistische Position in sexuellen Fragen.

* * *

Manche Leute finden das Wort „Eigentum“ im Motto der TFP überflüssig, ja sogar abstoßend. Sie bilden sich ein, dass es keinen Zusammenhang zwischen Familie und Eigentum gibt und dass sie glühende Verfechter der Familie sein können, während sie gleichzeitig Feinde des Eigentums sind.

Die Kommunisten denken nicht so. Für sie sind Eigentum und Familie miteinander verbunden. Der „Agitator“ führt die moralische Dekadenz des Westens folgerichtig auf die Dekadenz des Eigentums zurück: Die „Erosion“ der sozialen Werte des Westens, so die Zeitschrift, sei auf die Fäulnis des „Prinzips des Privateigentums, auf dem die kapitalistische Gesellschaft beruht“ zurückzuführen.

Der „Agitator“ übertreibt. Der Hauptgrund für die Krise der Moral im Westen liegt in der Krise des Glaubens. Es liegt jedoch auf der Hand, dass zwischen Familie und Eigentum ein natürlicher Zusammenhang besteht. Wer für die Gütergemeinschaft ist und deshalb nicht akzeptiert, dass der Mensch sagen kann, mein Erspartes, mein Vermögen, mein Haus, der ist kohärent dagegen, dass er sagen kann, mein Heim, meine Frau, meine Kinder. Das persönliche Recht auf alles, was man als sein Eigentum betrachtet, seien es die Ersparnisse eines Arbeitsplatzes, die unverbrüchliche Treue eines Ehepartners, die warme Zuneigung eines Kindes, das ist es, was der Kommunismus dem „entwickelten“ Menschen des 20. Jahrhunderts vorenthalten will.

* * *

Und nun etwas, das ich nicht verstehe. Wenn das der Kommunismus ist, wie kann sich dann ein Katholik, ein Priester, ein Bischof ein friedliches Leben unter dem kommunistischen Regime vorstellen? Wird er angesichts der institutionalisierten Korruption die Arme verschränken und damit seinen Auftrag verraten? Oder glaubt er, dass es ihm erlaubt sein wird, das korrupte Regime mit der verdienten Stärke anzugreifen, ohne an einem Paredón* zu landen?

Das verstehe ich nicht. Ich verstehe das wirklich nicht...

 

*) Paredón wurde in Cuba die Mauer bezeichnet, an der Wiederständler des kommunistischen Regimes standrechtlich erschossen wurden.

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit DeepL Übersetzer (kostenlose Version)von „Para os anticomunistas pró-comunismo“ in Folha de São Paulo vom 4. Juni 1969.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Für die prokommunistischen Antikommunisten“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share