Plinio Corrêa de Oliveira

 

Arius und öffentliche Bestrafungen

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

Wir haben zwei Texte über den Heiligen Petrus von Alexandria, dessen Festtag morgen, dem 27. November gefeiert wird.

Arius

„Die Strenge des heiligen Petrus von Alexandria gegenüber Arius“. Die Vorgeschichte der Angelegenheit ist, dass der heilige Petrus Arius exkommuniziert hatte.

„Der Heilige wurde verhaftet, und Arius befürchtete, dass Petrus sterben würde, ohne von ihm die Absolution bekommen zu haben. Dann bat er die führenden Mitglieder des Klerus, sich beim Bischof für ihn einzusetzen. Im Gefängnis besuchte der Klerus den heiligen Petrus. Nach dem üblichen Gebet warfen sich alle auf den Boden, küssten die Hand des Prälaten und sagten: „Für dein kommendes Martyrium sei Arius gegenüber nachsichtig. Verzeihe ihm.“

Der Mann Gottes antwortete ihnen entrüstet und hob seine Hände zum Himmel: „Ihr wagt es, Arius zu beschwören? Arius ist in dieser und in der nächsten Welt für immer von der Herrlichkeit des Sohnes Gottes, unseres Herrn Jesus Christus, getrennt.“

Sie erkannten, dass eine göttliche Eingebung den Bischof dazu veranlasste, in dieser Weise zu sprechen.

Die Vision des Jesusknaben

Tatsächlich erklärte später Petrus einem Priester, seinem Mitgefangenen, warum er offenbar so streng war: „Alexander, die Boshaftigkeit des Arius hat alle Ungerechtigkeit übertroffen. Was ich gesagt habe, habe ich nicht von mir aus gesagt. In der letzten Nacht, als ich meine Gebete an Gott richtete und du schliefst, erschien neben mir ein Junge von seltener Schönheit, etwa zwölf Jahre alt, eingehüllt in ein Licht, das ich nicht ertragen konnte.

Nach der ersten Überraschung fragte ich ihn „Mein Kind, wer hat deine Kleider so zerrissen?“ Denn die leinene Tunika des Jungen war auf beiden Seiten von oben bis unten zerrissen. Er sagte: „Arius hat mich auf diesen Weg gebracht.“ Dann sagte er: „Hütet euch davor, ihn in eurer Gemeinschaft aufzunehmen; denn morgen werden sie kommen, um für ihn einzutreten. Und sag Aquila und Alexander, die deine Nachfolger sein und meine Kirche leiten werden, sie sollen ihn auch nicht aufnehmen. Was dich betrifft, so ist dein Ende nahe, sehr nahe.“

Wir sehen, dass der Fall erhaben ist. Der heilige Petrus von Alexandrien war im Gefängnis, und es bildete sich eine Bewegung, dass er vor seinem Tod Arius begnadigen sollte. Und Arius wollte natürlich nur diese Begnadigung, aus Bosheit, aus Falschheit. Er hatte keine guten Absichten, keine echte Reue; er wollte diese Begnadigung dazu missbrauchen, die Guten erneut zu betrügen und eine größere Anzahl von ihnen ins Verderben zu ziehen.

Um das Unheil abzuwenden, das eintreten würde, wenn Petrus dieser Bitte nachkäme, kam es in der Vornacht zu einer Erscheinung. Und das Jesuskind erschien dem heiligen Petrus mit den beiden Seiten seines Gewandes zerrissen, um genau zu zeigen, was Arius der Kirche angetan hatte, die mit dem Gewand Christi verglichen wird. Um dann zu sagen: Nimm ihn nicht auf, und deine beiden Nachfolger dürfen ihn auch nicht aufnehmen. Und weiter, indem er sagte, dass es für Arius keine Vergebung mehr gäbe; es sei so schlimm, was er getan habe, dass es auf dieser Erde für ihn keine Vergebung mehr gäbe. Wir sehen, wie weit die göttliche Strenge manchmal auf eine lebende Person übergreifen kann.

„Der heilige Petrus war Bischof von Alexandrien zur Zeit der Verfolgungen von Diokletian, Galerius und Maximinus Daia. Als während seines Episkopats die erste Verfolgung ausbrach, verordnete er den Katholiken, die sich den Verfolgern gebeugt hatten, zu Ostern Buße zu tun. Es gab Katholiken, die sich einschüchtern ließen und den Gräuel des Räucherwerks für Götzen begangen haben. Dann baten sie verzweifelt bei der Kirche um Vergebung. Der heilige Petrus von Alexandrien entschied dann, dass sie für ihre Schandtaten büßen sollten.

So erklärte er denjenigen, die wegen der Schwäche ihres Körpers Gefangenschaft und Folter nicht ertragen konnten, dass sie 40 Tage fasten mussten, um sich zu reinigen. Für diejenigen, die sich nach erlittener Gefangenschaft im Kampf besiegen lassen, ein Jahr der Buße. Denen, die nichts erlitten hatten, aber von Angst überwältigt wurden und zur Buße kamen, schlug er das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum vor: Wenn sie nach einem Jahr würdige Früchte tragen, haben sie das Recht, dass ihnen geholfen wird. Für die hoffnungslos Unbußfertigen wurde das Gleichnis vom verfluchten Feigenbaum aufgestellt. Es ist sinnlos, man muss ihn fällen und wegwerfen.

Es waren extrem kategorische Formen der Buße in der alten Kirche, aber gleichzeitig auch eine Buße, die diese schöne Seite hatte, die in fast allen Fällen den Weg zur Vergebung freigab. Außer für diejenigen, die keine Buße taten, stand der Weg zur Vergebung für alle anderen offen.

Es war aber auch eine Zeit, in der es öffentliche Bußwerke gab. Nicht nur private Bußen, sondern wer öffentliches Ärgernis verursacht hatte, musste, um wieder zu den Sakramenten zugelassen zu werden, öffentlich eine Demütigung erleiden, die der Sünde entsprach, die er begangen hatte. Man kann also die Sühne verstehen, die dies für die öffentliche Moral bedeutete.

Was, wenn das zu einem Brauch in unserer Zeit geworden wäre, und wir den zutiefst heilsamen Charakter dieses Vorgehens verstehen. Umgewandelt für unserer Zeit, könnte es ungefähr so sei: eine berühmte Schauspielerin zum Beispiel, die ein skandalöses Leben geführt hat und in unmoralischen Filmen mitgewirkt hat, möchte die Sakramente wieder empfangen, gut, sie wird mit aller Zuneigung und Güte empfangen. Aber sie muss - da ihre Sünde öffentlich war – z.B. mehrmals hintereinander in verschiedenen Kirchen der Diözese, in der sie lebt, öffentlich eine Vergebungsbitte an Gott und all jene verlesen, die an das Böse, das sie getan hat, Anstoß genommen haben. Das heißt, auf diese Weise würden die verletzte öffentliche Würde und die Ehre Gottes wiederhergestellt.

Das war genau zu der Zeit, als die Gesetze auch für bestimmte zivile Straftaten strenge Strafen vorsahen. Wer zum Beispiel in Sünden gegen das Fleisch ertappt wurde, wer in Sünden des Ehebruchs und anderen Sünden beschuldigt wurde, der wurde nackt mit einer Art Klebstoff bestrichen und dann in großen Schichten mit Enten- und Hühnerfedern eingewickelt. Die Person wurde ganz lächerlich mit Federn gespickt. Aber zur gleichen Zeit, sorgfältig abgedeckt; nichts war sichtbar.

So war er gezwungen, barfuss mit den Kindern durch die zentralen Straßen der kleinen Stadt, in der er lebte, zu gehen. Wir wissen ja, dass die Kinder keine Gelegenheit auslassen, sich lustig zu machen und alles zu sagen, was ihnen einfällt. Danach gehen sie nach Hause und erklären, was sie getan haben. Auf diese Weise wird die öffentliche Moral entlastet. Und damit bedeutet Vergebung nicht eine Haltung der Schwäche, sondern eine Haltung echter Freundlichkeit.

Kirche und weltliche Macht hatten die Pflicht die öffentliche Moral wiederherzustellen, indem sie diejenigen bestraften, die öffentlichen Anstoß verursacht hatten.

Heute sehen wir, wie sich das geändert hat. Jemand hat gesündigt? Ach, armer Kerl, verzeihen wir ihm; der Arme hatte keine Schuld oder gar nicht die Absicht etwas Böses zu tun. Es war ein mildernder Umstand. Wehe den, der den ersten Stein gegen ihn wirft! Wehe den, der schlecht über ihn spricht!

Das heißt, dass derjenige, der die Rolle der öffentlichen Moral vertritt, alle Steine bekommt, wenn er spricht. Und der Sünder sitzt dort gemütlich und unaufgeregt inmitten der anderen. Man sieht, wie falsch das ist. Hier haben wir also eine Vorstellung von dem Wert dieser öffentlichen Strafen, die die alte Kirche und die frühere Gesellschaft praktizierten.

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „Ario e os castigos públicos“, Santo do Dia vom 26. November 1965.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Arius und die öffentlichen Bestrafungen“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share