Plinio Corrêa de Oliveira

 

„Der Heilige des Teufels“

 

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

Wir wollen hier einige Kommentare über die letzte Rede von Adolf Hitler, die er am 11. Jahrestag seiner Machtergreifung, gehalten hat. Das kommt eigentlich mit einiger Verspätung, da wir die heitere und überzeugende Antwort von Pater Arlindo Vieira auf den giftigen Brief von Jacques Maritain an den „Diário“ von Belo Horizonte erhielten, der wir meinten dieser den Vorzug geben zu müssen, auf Grund der wichtigen Zusammenarbeit mit dem Autor der Antwort. Das führte dazu, dass wir erst heute, mit zweiwöchiger Verspätung, unseren Lesern etwas über die besagte jüngste Rede des „Führers“ berichten können. Das Thema hat jedoch nichts von seiner Aktualität eingebüßt, denn im Lichte der jüngsten Verfassungsreformen in Russland erhält sie eine wirklich einzigartige Aktualität.

* * *

Um die Tragweite und die wahre Bedeutung der Rede von Herrn Adolf Hitler zu verstehen, müssen wir zunächst eine kurze Analyse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage in Europa vornehmen.

Herr Adolf Hitler kann nicht den geringsten Zweifel daran haben, dass er hoffnungslos verloren ist. Überall sind seine Truppen von der Offensive zur Defensive übergegangen. In Russland sind seine Rückzugsorte so beschaffen, dass sie keiner Beschreibung oder eines Kommentars bedürfen. Auf dem Balkan, in Italien und im gesamten Mittelmeerraum wird das militärische und diplomatische Versagen des Dritten Reiches mit unerbittlicher Deutlichkeit sichtbar. Die braunen Truppen ziehen sich in Jugoslawien zurück, ziehen sich in Italien zurück, Saboteure und Unzufriedene aller Art agitieren in Frankreich, die portugiesisch-spanische Diplomatie zittert und schwankt, die osmanische Neutralität bewegt sich vorsichtig auf ein Regime immer deutlicherer Kollaboration mit den Alliierten zu, Belgien und Holland erschüttern sich in unaufhaltsamen Bewegungen der Reaktion, selbst in der friedlichen Region der kalten skandinavischen Länder zeigen sich alarmierende Indizien der Unzufriedenheit. Alles weist darauf hin, dass die Nazi-Macht ihr Ende erreicht hat. Unter den Alliierten Hitlers ist die „republikanische Regierung“ Italiens nur noch ein Phantom; Finnland, das an keine deutsche Sanktion glaubt, flirtet offen mit den Vereinigten Staaten; das gedemütigte Japan, das bei seinem ersten schwungvollen Eintritt in den Krieg besiegt wurde und nicht in der Lage ist, die Inseln zu erobern oder nach China vorzudringen, vergeudet seine Ressourcen in unrühmlichen Land- und Seeguerillakämpfen, die für das Reich der aufgehenden Sonne völlig nutzlos sein werden, wenn seine Alliierten in Europa gesiegt haben, und die im Moment für das Reich fast wertlos sind. Denn was nützt Herrn Hitler ein japanischer Sieg, der inzwischen völlig unwahrscheinlich geworden ist? Nehmen wir an, den Japanern gelingt es in Australien zu landen - nur der Baron Münchhausen könnte heute eine solche Hypothese annehmen -, so könnte nichts davon die Vorbereitung der zweiten Front ernsthaft verzögern, die für den Nationalsozialismus den nahen und unabwendbaren Zeitpunkt des endgültigen Zusammenbruchs bedeuten wird.  All das sieht man, wenn man die nicht-deutschen Länder mit den Augen absucht. Und innerhalb Deutschlands? Wer kann die Enttäuschung, die Gereiztheit, die Besorgnis, den Hass ausdrücken, die in dicken Flammen jeden Augenblick zu den Füßen des verhassten Diktators aufsteigen und ihm den unbedingten Wunsch des teutonischen Volkes kundtun, dass er gehe und zwar sofort? Von innen, von außen, von allen Seiten, jede Minute, die vergeht, bringt Herrn Hitler einen neuen Blick auf den bevorstehenden Untergang. Hitler ist verloren. Er weiß es, sein Generalstab weiß es, die Abenteurer, die seine übliche Entourage bilden, wissen es. Und trotz alledem kämpft Hitler weiter. Warum gibt er die Regierung nicht sofort auf? Warum flieht er nicht in die Schweiz, wo er vielleicht die Aussicht auf ein zurückgezogenes und ruhiges Leben führen könnte, zur Angst und Schande der Welt? Was erwartet er, was wünscht er sich von dem, was jetzt geschieht?

* * *

Die Antwort, wahrscheinlich spontan und einfallsreich, wird vielen auf der Zunge liegen. Adolph Hitler, ein stolzer und tyrannischer Despot, der sich zwei Schritte von der Weltmacht entfernt wähnte, ließ sich nicht von der Schmach eines kleinbürgerlichen Lebens in der Schweiz verführen und führte zwischen dem Hass der einen und dem Vergessen der anderen eine Existenz, die das genaue Gegenteil von allem war, was er wollte und wovon er träumte. Er hätte den tausendfachen Tod, den Ruin, die tragische Hinrichtung auf einem durch den Zorn aller Völker errichteten Schafott, diesem langsamen, zurückgezogenen, ruhigen, bürgerlichen Aussterben eines Löwen vorgezogen, der taub, halb blind und alt in einem Käfig stirbt, nachdem er die ganze Weite der Wüsten mit Schrecken beherrscht hatte. Napoleon zog das Abenteuer der Hundert Tage vor, gegen die kleine Operettenherrschaft auf der Insel Elba. Hitler würde die Tragödie eines neuen Sankt Helena einem Ende des Lebens von Sancho Panza vorziehen.

Eine naive Antwort, sagten wir, und das aus gutem Grund! Gehen wir hier nicht auf die Analyse der Psychologie Hitlers ein, die uns durch die Vergleiche zwischen ihm und Bonaparte völlig deformiert erscheint. Hitler hat unserer Meinung nach nichts Heldenhaftes an sich, außer den Auftritten, die er je nach den Erfordernissen des Augenblicks als geschickter Komödiant, der er ist, zu machen weiß. Unserer Meinung nach ist er ein Sancho Panza, der die Rolle des Don Quijote gut spielt. Mehr nicht. Aber diese These ist zu heikel, als dass sie sich rigoros beweisen ließe und einem positiven, kalten, technischen politischen Kalkül dienen könnte. Lassen wir also die Person Hitlers, wie wir sie sehen, in der Blöße seiner kleinen und schurkischen psychologischen Persönlichkeit beiseite und nehmen wir die Parallele an, die zwischen ihm und Napoleon gezogen werden kann. Gerade an dieser Parallele wird deutlich, wie unzureichend die vereinfachenden Erklärungen von Hitlers Hartnäckigkeit und Stolz sind, um die Dauer des deutschen Widerstands zu erklären.

* * *

Napoleon gab sowohl bei seiner ersten als auch bei seiner zweiten Abdankung die Macht nicht freiwillig ab. Vor den „Hundert Tagen“ wollte Napoleon, der das Ausmaß seiner Katastrophe noch nicht kannte, vor allem bis zuletzt gegen die Verbündeten Widerstand leisten. Aber neben ihm, als Stützen seines Throns, als Instrumente seiner Macht, als unverzichtbare Mittel seines Handelns, hatte er zahlreiche Generäle ersten und zweiten Ranges, Diplomaten, Politiker, Finanziers, Literaten, die das innerste Wesen, die innerste Struktur des kaiserlichen Systems darstellten. Die Generäle, Diplomaten, Senatoren und Bankiers, die mit den Gewinnen des Regimes in den Tagen der Größe verbunden waren, aber bereits von den endlosen Kriegen, den unaufhörlichen Risiken und der ständigen Instabilität der bonapartistischen Institutionen erschöpft waren, wollten nicht länger in Napoleons Diensten stehen. Sie wussten sehr wohl, dass das Schicksal, das Napoleon und die Mitglieder seiner Familie, die mit seinem Schicksal hoffnungslos verbunden waren, unerbittlich sein würden. Aber sie wussten auch, dass Napoleon den gesamten Widerstand symbolisierte, dass, wenn der Strahl der europäischen Empörung auf ihn fiel, die öffentliche Meinung das Überleben der Ratten, die sich rechtzeitig aus den zerbrochenen Schiffsräumen des Bonapartismus in den Schatten eines anderen Regimes geflüchtet hatten, mit müder Gleichgültigkeit tolerieren würde.

Für sie hatte ein bequemes Leben in Paris immer noch seinen Reiz und seine Süße, und es kümmerte sie wenig, dass das Recht auf ein solches Leben um den Preis der Schmach Napoleons auf Elba erworben wurde. Das war die eigentliche Tatsache: ihre Interessen waren von denen Napoleons entkoppelt: sie verrieten den Korsen, wie man einen Partner verrät, den man in Verlegenheit zu bringen beginnt. Dies ist im Wesentlichen die Bedeutung der beiden Stürze Napoleons.

* * *

Es gibt viele Winkel auf der Welt, in die sie sich flüchten können, ich sage nicht Hitler, nicht Göring, nicht Goebbels, nicht Himmler, sondern die ganze unermessliche und einflussreiche Klientel der untergeordneten Komplizen, der zweitrangigen Figuren, der direkten Vollstrecker der Naziverbrechen. Was lag da näher, als den Zusammenbruch des Nationalsozialismus unerwartet vorzubereiten, indem man dem Regime seine unentbehrliche Mitarbeit entzog, die berühmtesten Nazichefs an die Alliierten auslieferte und in schnellen deutschen Armeeflugzeugen, die Taschen mit Gold gefüllt, in alle Richtungen des Erdballs floh? Die Schweiz hat bereits erklärt, dass sie die Überläufer aus keinem Land der Rachsucht der Alliierten oder der Gerechtigkeit Gottes und der Menschen ausliefern wird. In Spanien werden, wenn Franco an der Macht bleibt, viele Menschen unter falschen Namen und unter den zugedrückten Augen der falangistischen Polizei Unterschlupf finden. In Portugal gibt es bereits viele Nazi-Flüchtlinge, die, wenn sie noch nicht der universellen Justiz übergeben wurden, dies auch in Zukunft nicht zu befürchten haben. Und die Welt ist groß. Nach fünf Jahren vorsichtigen Versteckens in einem Dorf in den Anden, in einem verlorenen Teil des Kongo oder auf einer Insel in Ozeanien wird die Wut der Alliierten auf so manchen Naziführer abgeklungen sein. Es wird der Moment sein, die Maske fallen zu lassen und das Leben in Ruhe zu genießen.

Es kann sein, dass dies von einem Moment auf den anderen versucht wird. Wir glauben jedoch nicht, dass dies der Fall sein wird, bevor eine zweite Front eröffnet wird, was noch Monate dauern kann. Warum nicht? Es gibt einen unbekannten Faktor, der sich im Lichte der Ansichten dieser Zeitung wunderbar erklären lässt.

* * *

Es ist merkwürdig, dass Hitler und seine unzähligen Schergen, wenn sie nur die Absicht hätten, der kommunistischen Expansion zu dienen, nicht anders handeln würden.

In der Tat versucht die linke Propaganda im Laufe des Krieges, das Ansehen der UdSSR in der ganzen Welt zu stärken.

Die angloamerikanischen Verbündeten, die gezwungen sind, langsam und technisch eine zyklopische Offensive vorzubereiten, müssen sich vorerst mit militärischen Operationen begnügen, die in Italien inmitten unantastbarer religiöser und künstlerischer Schätze in einer sehr heiklen psychologischen Atmosphäre entwickelt werden, in der jeder Schritt abgewägt werden muss, bevor er unternommen wird. Der „Mann auf der Straße“ versteht das alles nicht. Er misst den angloamerikanischen Fortschritt auf der Landkarte. Anschließend misst er die Fortschritte Russlands und zieht daraus häufig den Schluss, dass der Sieg in Wirklichkeit hauptsächlich den Sowjets zukommt. Man kann sich all die ideologischen Missverständnisse, die sentimentalen Zweideutigkeiten und die geistigen Risiken vorstellen, die diese summarische Überprüfung mit sich bringt. Russland ist auf dem Vormarsch und dehnt seinen Einfluss bereits auf Mitteleuropa aus. Hitler zieht sich vorsichtig zurück. Nicht, dass er nicht kämpfen würde. Aber dieser Verfechter des Antikommunismus zieht als Ergebnis des Krieges, den er nicht gewinnen kann, die russische Expansion der angloamerikanischen Expansion so sehr vor, dass er, obwohl er in Russland riesige Territorien, ganze Armeen verliert, dies lieber zulässt, als die im besetzten Europa immobilisierten Armeen aus der westlichen Zone abzuziehen um auf eine zweite Front zu warten. Jeden Zentimeter, den Hitler in Russland verliert, verliert er zum Teil, um in Westeuropa die Kräfte zu halten, die die Eröffnung der zweiten Front verzögern. Anders ausgedrückt, wenn er zwischen zwei Gegnern steht, liegt es in seiner Hand, sich für den Vormarsch des einen oder des anderen zu entscheiden. Er hat sich für den Vormarsch der Kommunisten entschieden, und deshalb hat er die Westfront, wo alles ruhig ist, voll unter Kontrolle, und die Ostfront verteidigt er - freilich nur Stück für Stück - nur so weit, wie es ihm möglich ist.

Bleiben wir bei dieser Konsequenz: Zwischen Russland und der angloamerikanischen Koalition bevorzugte Hitler den Vormarsch des ersteren. Als Besiegter versucht er, die Welt von morgen zu beeinflussen. Dies ist sein letztes Verbrechen.

Diese Vorliebe für eine russische Vorherrschaft im Europa von morgen schimmert in seiner Rede in aller Deutlichkeit durch. Mit Freude, mit Wollust, sich die Hände reibend, verkündet er der Welt, dass der Sieg der Alliierten der Sieg Russlands sein wird. Heuchlerisch in diesem Punkt wie in allem anderen, unterlässt er es zu sagen, dass sein Regime im Wesentlichen mit dem der Kommunisten identisch ist und dass sein Sieg derjenige der Braunhemden-Kommunisten wäre. Mit seinen eigenen Übertreibungen, Verformungen und Lügen zeichnet er ein Bild von der Zukunft als dem unanfechtbaren Sieg des Bolschewismus.

* * *

Hitlers Einbruch in die Geschichte ist der eines wahren Engels der Finsternis, der um sich herum Verderbnis, Lüge, Verwirrung, Böses in jeder Richtung sät und mit der Hartnäckigkeit, mit der ein heiliger Ignatius von Loyola nach der größten Ehre Gottes strebte, den größten Schaden für die Christenheit anstrebt.

Das Volk verfügt manchmal über einen seltenen theologischen Sinn. Es wird erzählt, dass die Gassenjungen von Rio in der Zeit von Kaiser Pedro I. an Karsamstagen einen Judas aus Lumpen und Stroh verbrannten und sagten, sie würden den „Heiligen des Teufels“ verbrennen. Der Teufel hat in der Tat Menschen, die sich ihm bis an die äußersten Grenzen der Erniedrigung hingeben, so wie Gott seine Heiligen hat.

Der wahre „Heilige des Teufels“, Hitler, zerschlagen, verloren, gescheitert, rechnet immer noch mit seiner höllischen Kohorte für das höchste Übel; da er die Christenheit nicht vernichten kann, indem er diesen Krieg gewinnt, versucht er, ihr den morgigen Tag so schwer wie möglich zu machen.

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit Hilfe von Deepl-Übersetzer (kostenlose Version) von „O santo do diabo“ in O „Legionário“ Nr. 601, vom 13. Februar 1944.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Der Heilige des Teufels“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share