Plinio Corrêa de Oliveira

 

Ein wichtiger Mann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

In letzter Zeit ist es schwierig, eine europäische Zeitschrift oder ein Magazin von einiger Bedeutung zu lesen, ohne Hinweise auf Rauschning zu finden. Der ehemalige Senatspräsident (Regierungschef) der Freien Stadt Danzig, Hermann Rauschning, hat einen lang erwarteten Band mit dem Titel „Die Revolution des Nihilismus“ veröffentlicht, der laut „Der Deutsche Weg“ den ersten Platz unter den Büchern über den Nationalsozialismus einnimmt. Derselbe Kritiker gesteht, dass ihn die 500 Seiten des Bandes zunächst erschreckten, dass er aber am Ende aufrichtig bedauerte, dass es nicht 1000 waren, die er lesen konnte.

Hermann Rauschning selbst hat soeben in der Zeitschrift „Maß und Wert“des Oprecht-Hauses in Zürich eine Studie veröffentlicht, die allein schon vom Titel her für heftige Diskussionen sorgen wird: „Die tödliche Schwäche des Reiches“. Die stets gut orientierte Zeitung „Der Deutsche in Polen“ (vom 25.12.38) meint jedoch, dass der ehemalige nationalsozialistische Danziger Senatspräsident diese tödliche Schwäche des Reiches mit der Präzision eines Suchscheinwerfers beleuchtet hat, der, wenn er sein Objekt in der Dunkelheit der Nacht entdeckt, nicht mehr loslässt. „Dieses Deutschland — schreibt Rauschning — ist nicht das, was es zu sein scheint. Seine Stärke ist nur ein Schwindel, so wie alle Werte und Maximen, die es in Umlauf bringt. Dieses Deutschland ist nicht nur weit davon entfernt, das zu sein, was es zu sein scheint, sondern es ist genau das Gegenteil von dem, was es behauptet: Es ist unvorstellbar schwach.“

Soll man angesichts solch ungewöhnlicher Behauptungen zur Tagesordnung übergehen? Zweifellos sind Freunde und Feinde des Nationalsozialismus gleichermaßen daran interessiert zu erfahren, was an Rauschnings Behauptungen wahr ist; den großen und kleinen Mächten der internationalen Welt kann es nicht gleichgültig sein, ob Rauschning eine wirkliche Situation aufgedeckt oder ob er die Wahrheit bewusst oder unbewusst falsch dargestellt hat.

Preußische Tugenden

Es versteht sich von selbst, dass der ehemalige Präsident des Nazi-Senats von Danzig, Autor des inzwischen berühmten „Die Revolution des Nihilismus“, nicht so naiv ist, anzunehmen, dass die ganze Welt akzeptiert, was er sagt, nur weil er es sagt; nein, er tut das Gegenteil: er unterwirft Punkt für Punkt die schwerwiegendsten Probleme dem unbarmherzigen Licht des Suchscheinwerfers der Fakten und der Logik und überlässt es dem Leser, die Konsequenzen zu ziehen. So zerstört er zum Beispiel die süße Hoffnung von Millionen, die meinen, die Armee, der Stolz der Deutschen, sich noch nicht der Nazi-Ideologie angeschlossen hat, und immer noch treu die Tradition der sogenannten preußischen Tugenden aufrecht hält: „Die bewaffnete Kraft, die nicht in einem Kosmos fester, unveränderlicher Werte lebt, ist den Anforderungen der modernen Kriegsführung nicht gewachsen.“

Zweifellos ist der oberflächliche Betrachter mehr und mehr von der wachsenden, erschreckenden, scheinbar überwältigenden materiellen Aufrüstung beeindruckt, aber die Soldaten von 1914 wussten, was der Kosmos fester, unveränderlicher Werte wert war, der sie befähigte, vier Jahre lang einer überwältigenden Mehrheit gegenüberzustehen und „in einem erhabenen Opfergeist“ weiterzumachen. Dieser auf dem Christentum basierende Opfergeist wurde allmählich durch das Dogma von Rasse und Blut ersetzt, und „dort ist es, wo das (Nazi-)System — wie Rauschning sagt — seinen totalen geistigen und moralischen Bankrott offenbart.... Die Phrasen der verlogenen Begeisterung und der patriotischen Ekstase werden wie Spreu verfliegen und nur den selbstdenkenden Partisanen zurücklassen, der gelernt hat, richtig ist, was ihm nützlich ist.... Das Militär war bisher eine der mächtigsten traditionellen Mächte; es warmit Recht so ... es war zugleich christlich und national.“

Dieses schreckliche war! ... Es war einmal ... Es ist nicht mehr; und gerade im scheinbar mächtigsten Faktor Deutschlands offenbaren die fallenden Schleier „die tödliche Schwäche des Reiches.“

Der Bolschewismus im Bauch des Nationalsozialismus

„Der Deutsche in Polen“, der den Artikel von Dr. Rauschning studiert, beendet seine Ausführungen mit diesen markanten Worten: „Die von Dr. Rauschning aus der tödlichen Schwäche des Reichs gezogenen Konsequenzen bestätigen unsere Meinung, dass das deutsche Volk das Kommen des Bolschewismus nicht zu fürchten braucht, weil es ihn im Nationalsozialismus schon hat. Was einst eine reale Gefahr war, die proletarische Revolution, ein deutscher Bolschewismus, ist nun Realität. Wir sind voll darinnen, denn das Charakteristische ist nicht ein Hitler für den Nazismus und ein Stalin für den Bolschewismus, sondern die Tatsache, dass man in Moskau und in Berlin in der ausschließlichen Wertschätzung der Gewalt und des Herrschaftswillens das alleinige Regulativ des geschichtlichen Lebens sieht, und dass es so praktiziert werde; das ist es, was die Identität der Orientierung öffentlich macht.

„Es wird also nicht mehr als eine Illusion sein, zu glauben, dass das deutsche Volk, der Diktatur der S.A.- und S.S.-Milizionäre überdrüssig wird, um Hitler loszuwerden, und die Diktatur eines Proletariats à la Stalin dulden wird. Die Erfahrungen des deutschen Volkes mit Diktaturen lassen die Aussage zu, dass der Wille zur Rückkehr zur unverbrüchlichen Ordnung des Rechts keine Möglichkeit für diktatorische Träume lässt.“

Ein weiteres Zeugnis

In der gleichen Weihnachtsausgabe von „Der Deutsche in Polen“ ergänzt Luigi Sturzo diese Gedanken mit einer Studie unter dem Titel „Freiheit“, die von Anfang bis Ende packend ist: „Freiheit ist wie Luft: Wir merken sie nur, wenn sie uns fehlt. Wenn wir Luft haben, denken wir an unsere Tätigkeit, an das Studium, an die Arbeit, an das Vergnügen. Wenn uns die Luft ausgeht, wird alles zur Seite gelegt: Studium, Arbeit, sogar Vergnügen werden unmöglich. Zunächst einmal suchen wir Luft, ein wenig Luft, nur zum Atmen...“

„Der Unterschied zwischen Engländern, Franzosen, Schweizern, Belgiern, unter einem demokratischen Regime, — Deutschen oder Italienern unter einer totalitären Macht —, ist dieser: der Engländer besitzt die Freiheit und fühlt nicht, dass er sie braucht; — der Deutsche hat sie nicht und fühlt, dass sie ihm fehlt.... Wer kann Hitler oder Mussolini bremsen, wenn sie Juden und Christen verfolgen wollen?“ Sie lassen keine moralischen Grenzen zu, weil sie glauben, dass sie über jedem religiösen oder menschlichen Gesetz stehen, das ihnen nicht gefällt... Sie haben die Freiheit monopolisiert, weil sie sie mit der Macht verbunden haben.

„Nach Cicero ist die Freiheit eine Teilhabe an der Macht. So war das Parlament in England gegenüber Monarchen mit Tendenzen zum Absolutismus der Garant für die traditionellen Freiheiten. Weder alle Macht dem König, noch alle Macht dem Parlament; das eine wie das andere beschränkte die Freiheit der eigenen Funktionen....

„Das ist nicht alles. Das Volk, das seine Funktion hat, muss seine Freiheit haben. Wenn es sich selbst überschätzt, schadet es sich selbst, indem es die Freiheit verliert, die es früher genossen hat. Viele Engländer, die ihr System kritisieren, denken, dass es unter ihnen keine wirkliche Freiheit gibt, da der Kapitalismus — die City — einen entscheidenden Einfluss auf die Presse, die konservative Partei und die Regierung hat. Zum Teil stimmt es. Die Macht des Geldes war schon immer groß, gestern wie heute, im Mittelalter wie in der griechisch-römischen Antike. Es liegt an den Menschen mit Wissen und Gewissen, an der Kirche, am Bürgertum und an den Arbeitern, die Macht des Geldes in gerechten Grenzen zu halten und sich den Gefahren eines unverantwortlichen und maßlosen Kapitalismus entgegenzustellen...

„Die Freiheit muss Tag für Tag neu errungen werden, denn sie ist immer wieder durch feindliche Kräfte bedroht. So wie jeder von uns sein ganzes Leben lang darum kämpfen muss, kein Sklave des Lasters zu sein um die von Gott gegebene moralische Freiheit zu genießen, so müssen wir dasselbe in Bezug auf die politische und soziale Freiheit tun...

„Freiheit ist nicht nur für einige wenige Menschen, sie ist für alle da. Diese Tatsache an sich zieht natürliche und moralische Grenzen gegen jede Übertreibung der Freiheit, ob sie nun für Einen (Diktatur), für einige Wenige (Oligarchie des Kapitalismus oder Militarismus) oder für die Massen (Demagogie und Anarchie) gilt. Wahre Freiheit ist vor allem eine sittliche Ordnung; sie ist die Grundlage des Rechts; sie ist Disziplin und Ordnung; sie ist die unabdingbare Voraussetzung des Friedens, innerhalb der Nation und in den internationalen Beziehungen. Deshalb schrieb Kardinal Pacelli im Namen von Papst Pius XI. anlässlich der Sozialen Woche an die Katholiken Frankreichs: „Seien Sie nicht überrascht, dass die Kirche die einzige und größte Verteidigerin der Freiheit ist.“

Ein charakteristisches Ereignis

Nachdem wir Rauschning und Sturzo vorgestellt haben, ist es nicht unangebracht, eine Geschichte wiederzugeben, die in der gleichen Ausgabe von „Der Deutsche in Polen“ erzählt wird: In das Gymnasium einer großen Stadt in Schlesien, das früher katholisch war, tritt der Lehrer einer der oberen Stufen um 8 Uhr morgens in die Klasse ein. Die Schüler erheben sich und, wie es Brauch war, beteten sie gemeinsam. Kaum waren sie fertig, machte der Lehrer eine hässliche Bemerkung über das Gebet und sagte, dass man das in Deutschland bald nicht mehr machen würde.

Wie aufs Stichwort standen die Jungen, in guter Absicht, wieder auf und beteten laut alle Gebete, die sie kannten, so sehr der Lehrer auch versuchte, sie zu unterbrechen.

Mutige Jungs! Eine der Hoffnungen für die Zukunft!

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit DeepL/Translator (kostenlose Version) von „Um homem importante“ in Legionário Nr. 333 vom 29. Januar 1939, S. 1. São Paulo.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Ein wichtiger Mann“erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

Bild: Unbekannter Autor - Narodowe Archiwum Cyfrowe, sygn. 1-E-6125, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61476652

 


Bookmark and Share