John Horvat II

 

Bewertung der spektakulären Wirkung der konservativ-religiösen Bewegungen

 

 

 

 

 

 

 

18. August 2021

  Bookmark and Share

 

Eine der Schwierigkeiten, konservativ zu sein, besteht darin, dass die liberalen Medien gerne den Eindruck erwecken, dass unsere Aktionen in einem Vakuum stattfinden. Je liberaler die Medien, desto eindringlicher wird behauptet, konservatives Handeln sei wirkungslos. Folglich, je konservativer die Organisation, desto weniger ist günstige oder gar negative Berichterstattung vom Mainstream zu erwarten.

Dies galt insbesondere vor dem Aufkommen des Internet, als die Nachrichten von den großen Medien stärker kontrolliert wurden. Wenn wir unsere eigenen Geschichten schreiben, müssen wir uns daher mit der offiziellen Berichterstattung konfrontieren, die uns keine Bedeutung beimisst. Wenn wir auf unserer Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Politik beharren, riskieren wir, anmaßend zu erscheinen und keine offiziellen Beweise aus der Vergangenheit zu haben.

Eine andere Quelle erzählt unsere Geschichte

Das Buch „Moral Majorities across the Americas: Brazil, the United States, and the Creation of the Religious Right" (University of North Carolina Press, 2021) ist eine geschichtliche Darstellung, die die Blockade durchbricht. Der liberale Autor Benjamin Cowan erzählt die Geschichte der religiösen Konservativen, die sich über zwei Kontinente ab den 1960er Jahren ausbreitete.

Da er nichts von unserer Perspektive teilt, erzählt er unsere Geschichte für uns. Er befreit uns von einem anmaßenden Versuch, unsere Geschichte selbst zu schreiben. Seine Darstellung enthält Fehler, Missverständnisse und Feindseligkeit gegenüber unserer Sache. Das Buch bestätigt jedoch unser Vorgehen im Laufe der Jahre, indem es die Wirksamkeit desselben dokumentiert. Es hilft uns, zu sehen, dass sich unsere Bemühungen gelohnt haben.

Das politisch und kulturell einflussreichste Phänomen unserer Zeit

Das war natürlich nicht seine Absicht. Ganz im Gegenteil. Seine Absicht ist eher zu warnen als zu informieren. Er spürt, wie stark der religiöse Konservatismus heute ist, und versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben: Wie sind wir dazu gekommen?

So präsentiert der Assistenzprofessor für Geschichte an der Universität von California-San Diego eine der spektakulärsten politischen Geschichten des späten zwanzigsten Jahrhunderts. Es ist eine nicht erzählte Geschichte, die, wie der Autor zugibt, von der akademischen Welt ignoriert wird. Dennoch erkennt er die Bedeutung des „Aufbaus des heutigen transnationalen christlichen Konservatismus, der vielleicht das politisch und kulturell einflussreichste Phänomen unserer Zeit geworden ist“.

„Vor einem halben Jahrhundert war vieles von dem, was heute unbestritten als Konservativer Mainstream gilt, die Agenda einer reaktionären und fundamentalistischen Randgruppe“, so der Autor weiter. „Die brasilianischen Konservativen legten in Zusammenarbeit mit ihren Gleichgesinnten im Ausland den Grundstein für die Normalisierung dieser Agenda, durch die Aufnahme von Grundsätzen der heutigen religiösen Rechten.“

Aktionen während des Konzils

Der Autor beschreibt die entscheidende Rolle der Katholiken bei der Entstehung dieser „bedrohlichen“ Bewegung und liefert eine ausführliche Chronik der Aktionen der Gesellschaften zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum (TFP) und des brasilianischen TFP-Gründers Prof. Plinio Corrêa de Oliveira.

Er führt das Wiederaufleben der katholischen Konservativen auf den „Coetus“ (Coetus Internationalis Patrum AdÜ) zurück, eine Gruppe, die die TFP als Sammelbecken für konservative Ansichten organisierte, um das Zweite Vatikanische Konzil zu beeinflussen. Diese Bemühungen bildeten die Grundlage für ein Programm, das „Antikommunismus, Moralismus, Anti-Ökumene, Hierarchismus“ und eine „Affinität für das Übernatürliche Angesichts des festgestellten Säkularismus“ umfasste, so Cowan.

Diese antimodernistische Plattform sollte später Unterstützung und „Verbündete innerhalb und außerhalb Brasiliens sowie innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche“ finden.

Die New Right*-Bewegung gründet Netzwerke

Zwei Strategien veränderten den Verlauf der Debatte in den 1980er Jahren. Die erste war die Zusammenführung des wirtschaftlichen Liberalismus mit sozialen, kulturellen und religiösen konservativen Themen. Die zweite war die Bildung breiter Netzwerke von Konservativen, die sich im Kampf gegen den Kommunismus, die Unmoral und den Säkularismus vereinigen konnten, während sie in Fragen der Religion, nicht einer Meinung waren.

Wichtige Akteure in diesem Kampf waren die amerikanischen Aktivisten Paul Weyrich und Morton Blackwell, die die (amerikanische) New Right* Bewegung der Reagan-Ära bildeten. In Brasilien spielte die TFP eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung ähnlicher Netzwerke. Sie alle arbeiten immer noch zusammen, wie es linke Netzwerke schon seit Jahrzehnten tun. Prof. Cowan warnt, dass diese Fähigkeit zur „effektiven Formulierung von Strategien und Botschaften“ Liberale dazu bringen sollte, die Konservative Bewegung in unseren Tagen ernst zu nehmen.

Die detaillierte Auflistung der Namen, Orte und Umstände dieser Vernetzungsbemühungen zeigt, dass diese Aktionen nicht in einem Vakuum stattfanden. Einige Leute nahmen Kenntnis davon und ihre Wirkung und Bedeutung wahrgenommen.

„Spektakularisierter mittelalterlicher Pomp“

So erfreulich diese Anerkennung auch sein mag, eine letzte Bemerkung sollte diejenigen, die sich für unsere Sache einsetzen, ermutigen. Der Autor kritisiert die enorme Anziehungskraft der Botschaft der religiösen Rechten und zeigt sie doch auf.

Er führt diese Anziehungskraft auf unsere Fähigkeit zurück, „die Entmythifizierung oder Entmystifizierung“ der modernen Welt und „die Demontage alter Hierarchien“ anzusprechen. Die Konservativen nehmen „die Trauer über eine Welt ohne Geheimnisse“ wahr.

Natürlich sieht er diese Zustände als etwas Negatives an. Das Leben der Gnade, „Mystik und der alltägliche Sinn des Göttlichen“ sind Konzepte, die nicht in seine säkulare Denkweise passen. Daher neigt er dazu, sie als nostalgische Vorstellungen von einer mittelalterlichen sakralen Vergangenheit abzutun.

Dieser Glaube an eine Welt voller Geheimnisse und Wunder ist jedoch „der Kitt“, der die religiösen Konservativen zusammenhält, die „eine Rückkehr zu mittelalterlichen kulturellen und religiösen Formen“ anstrebt. Der Autor gesteht also die enorme Anziehungskraft dieser spirituellen Dimension ein. Gleichzeitig macht er sich über die TFP lustig, weil sie in den 1960er Jahren „den mittelalterlichen Pomp spektakularisiert hat und danach durch extravagante Straßendemonstrationen berühmt wurde“.
Alternativen erforschen

Eine solch tiefgreifende Weltanschauung sollte nicht abgelehnt, sondern begrüßt werden. Die verfallende liberale Ordnung ist steril und deprimierend. Ihre Erzählungen, die einst Familien, Gemeinschaften und Nationen einten, haben in unserer postmodernen Einöde keinen Bestand mehr. Säkulare Erklärungen des Lebens berauben es seines Sinns und Zwecks. Die gegenwärtige Unordnung bietet wenig Hoffnung für die Zukunft.

Traditionelle Katholiken müssen sich also nicht für ihre Faszination für Geheimnis und Gnade entschuldigen. Das nachdrückliche Beharren von Prof. Cowan auf der Kraft dieser Konzepte dient dazu, sie als wahr und nicht als falsch zu erweisen. Eine gut strukturierte soziale Ordnung, die auf Rechtsstaatlichkeit, christlicher Nächstenliebe und einem Sinn für Wunder beruht, ist die gültige Alternative zu den trostlosen Fehlschlägen der Postmoderne.

Die Welt dürstet nach dem Göttlichen und sehnt sich nach Legenden und Mythen. Davon sind wir überzeugt. Dennoch ist es hilfreich, wenn andere es von jemandem hören, der unsere Geschichte erzählt — wenn auch aus der Sicht der anderen Seite.


Aus dem Englischen mit Hilfe von Google- und Deepl-Übersetzer in https://www.tfp.org/evaluating-the-spectacular-impact-of-the-religious-right/  vom 18.08.2021 eingesehen am 24.08.2021.

*) Der Autor dieses Artikels sowie der genannte Buchautor analysieren konservativen Tendenzen aus amerikanischer Perspektive, in der die Bezeichnung „New Right“ nicht gleichzusetzen ist mit dem, was man in Deutschland als „Neue Rechte“ bezeichnet. Siehe hierzu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Rechte  und https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/284268/was-die-neue-rechte-ist-und-was-nicht

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Bewertung der spektakulären Wirkung der konservativ-religiösen Bewegungen“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share