Julio Loredo

 

China überdenken - Eine prophetische Stimme

 

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

Wir werden gezwungen sein, unsere Beziehungen zu überprüfen.“

Dies ist die Einschüchterung, die der chinesische Präsident Xi Jinping an Donald Trump gerichtet hat, der hartnäckig COVID-19 als „chinesisches Virus“ bezeichnet. Und der überschwängliche Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Chef der größten wirtschaftlichen und militärischen Macht in der Geschichte, musste sich unterwerfen: wegen des Adjektivs „chinesisch“ ... Kurz zuvor war es der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro, der seinen Kopf neigen musste, weil ihm vorgeworfen wurde, gesagt zu haben, dass das Coronavirus aus China gekommen war. Er konnte es sich nicht leisten, den chinesischen Markt zu verlieren. Vor ihm und aus demselben Grund musste der argentinische Präsident Alberto Fernández eine Untersuchung der von der vorherigen Regierung unterzeichneten geheimen Abkommen mit China blockieren. Die Liste könnte weiter geführt werden.

Und sagen wir nichts über unsere erschöpften europäischen Regierenden: die wagen es nicht einmal, die Frage zu stellen...

Indem China seine wirtschaftliche Vormachtstellung mit surrealer Arroganz ausübt, erlaubt es sich, die Geschichte auf eigene Weise neu zu schreiben. Mit Erpressung und Propaganda gelang es ihm, in wenigen Wochen vom Verbrecher zum Helden zu werden. Die Coronavirus-Epidemie begann genau in China und verbreitete sich dank der Vernachlässigung und Arroganz der kommunistischen Regierung von Peking, wie viele Experten inzwischen berichtet haben. Trotzdem präsentiert sich China heute als Vorbild und sogar als den guten Samariter und setzt seine Linie einem traurigen und unterworfenen Westen auf.

Eines der großen Rätsel unserer Zeit - ein wahres Geheimnis des Bösen - ist, wie der Westen, der sich seines demokratischen und liberalen Charakters rühmt, sich angesichts einer diktatorischen Regierung, die wiederum von einer kommunistischen Partei dominiert ist, so unterwürfig verhalten konnte. Und wie die Tycoons aus Industrie und Finanzen, die sich brüsten, die reichste Zivilisation der Geschichte geschaffen zu haben, diesen Reichtum — zusammen mit der damit verbundenen Machtstellung — in die Hände einer feindlichen Macht übergeben haben. Um mehr Geld zu verdienen, hat der Westen — bewusst und freiwillig — seinen Kopf unter die Guillotine gesteckt. Sollte man sich jetzt wundern, wenn der Henker den Hebel zieht?

Eine prophetische Stimme

Dennoch war diese Situation perfekt vorhersehbar und daher vermeidbar. Es ist eine Folge der blinden und selbstmörderischen Politik des Westens gegenüber dem chinesischen Kommunismus, gegen die sich schon in den 1930er Jahren die Stimme von Plinio Corrêa de Oliveira erhob. 

Bereits 1937 prangerte der brasilianische katholische Denker an, dass die Vereinigten Staaten die chinesischen Kommunisten zusammen mit den Sowjets plötzlich bewaffneten: Das Außenministerium gibt bekannt, dass die Lizenzen für den Export von Waffen und Kriegsmaterial nach China im November insgesamt 1.702.970 Dollar erreichten. Auch in der UdSSR erreichten die Exportlizenzen für Kriegsmaterial die Summe von 805.612 Dollar. (...) Wir verstehen nicht, wie die Vereinigten Staaten Waffen an die Kommunisten verkaufen, den gefährlichsten und abscheulichsten Feind der Zivilisation.“ (AdR: und das noch vor dem Zweiten Weltkrieg…)

1943, als die Niederlage des Nationalsozialismus nur noch eine Frage der Zeit war, wies er auf zukünftige Feinde hin: Kommunismus und Islam. Sein prophetischer Blick ging jedoch noch weiter: „Die muslimische Gefahr ist immens und der Westen scheint sie nicht zu bemerken, genau wie er angesichts der gelben Gefahr auch seine Augen zu schließen scheint.“

Nach dem Zweiten Weltkrieg ignorierte der Westen diese Gefahr weiterhin und ließ den Kommunismus China übernehmen. Zwei Fraktionen kämpften um dieses immense Territorium: der nationalistisch orientierte Kuomintang unter der Führung von Chiang Kai–Shek und die Kommunistische Partei Chinas unter der Führung von Mao Tse–Tung. Letzterer wurde von der Sowjetunion unterstützt. 1945 verurteilte Plinio Corrêa de Oliveira die Einmischung der UdSSR in China: „Wenn Zweifel an der Unaufrichtigkeit der Sowjetunion bestehen, reicht es zu sehen, was in China passiert. Entgegen all dessen, was im unterzeichneten Friedensvertrag mit Chiang Kai–Shek versprochen wurde, hat Russland den Bürgerkrieg in China wieder entfacht. (...) Wir müssen die ernste internationale Folge dieser Aggression betonen. (…) Diese Haltung des kommunistischen Russland ist ein neuer Schock gegen die Befriedung der Welt. Wir können nicht übersehen, wie sehr die Kommunistische Partei Chinas ein Spielzeug des russischen Imperialismus ist, das sie mit größter Offenheit einsetzt, um ihre internationalen Ziele zu erreichen.“

Laut Plinio Corrêa de Oliveira wäre die einzige kohärente Politik gewesen, die Kommunisten zu besiegen, ohne wenn und aber. Doch um die Sowjetunion nicht zu ärgern, verfolgten die Vereinigten Staaten einen anderen Ansatz, der sich später als katastrophal erweisen sollte: „Die amerikanische Politik in China zielt darauf ab, die Vereinigung durch eine demokratische Koalitionsregierung zwischen Kuomintang und Kommunisten zu erzwingen. Aber es kann ja niemals eine echte Koalition zwischen dem Kuomintang und den Kommunisten geben. Das Ziel der Kommunisten ist nicht, China zu einer einheitlichen demokratischen Nation zu machen, sondern es zu einer Provinz unter dem Joch des kommunistischen Totalitarismus zu machen. Es ist daher notwendig, Chiang dabei zu helfen, die Souveränität der Zentralregierung in ganz China auszudehnen. Dies kann nur erreicht werden, indem die Souveränität der kommunistischen Rebellenregierung zerstört wird, mitsamt ihren Attributen als unabhängige Macht mit Armee, Polizei, politischer Verwaltung und Finanzsystem.“

Mit der Unterstützung der Sowjets, die auch die Mandschurei besetzten, besiegte Mao Tse–Tung 1949 Chiang Kai–Shek endgültig und gründete die Volksrepublik China, wodurch die Expansion nach Tibet und Südostasien begann. In der Zwischenzeit verließ der Westen Nordkorea mit einem beängstigenden Unfall in den Händen der Kommunisten, was katastrophale Folgen hatte. Mitte Juni 1950 fielen die Kommunisten mit Unterstützung Chinas und der UdSSR in den Süden ein und begannen den Koreakrieg. Nach einem Moment der Verwirrung verstand General Douglas McArthur, Kommandeur der alliierten Streitkräfte, dass der Krieg nicht in Pjöngjang, sondern in Peking und Moskau ausgetragen wurde, und schlug einen „full-scale conflict against the communists“, vor, einen totalen Krieg gegen die Kommunisten, einschließlich der Bombardierung kommunistischer Stützpunkte in China. Er wurde kurzerhand von Präsident Harry Truman entlassen, der stattdessen den Weg des Scheiterns und des Kompromisses wählte.

In einem langen Artikel, der im Januar 1951 veröffentlicht wurde, listete Plinio Corrêa de Oliveira „Roosevelts Fehler im Zweiten Weltkrieg“ auf, darunter: „Angesichts des kommunistischen Expansionismus hat das Außenministerium ihn indirekt mit seiner unterwürfigen Haltung favorisiert, anstatt sich mit einem energischen Widerstand zu widersetzen. (...) In Asien wurde es schlimmer. Präsident Truman beschloss, die Politik des Vertrauens in den chinesischen Kommunismus fortzusetzen, wie es sein Vorgänger getan hatte. (...) Mit diesem Zusammenbruch war das Schicksal des Fernen Ostens nun besiegelt.“

In den 1960er Jahren begannen die UdSSR und China eine Inszenierung: sie simulierten einen Bruch, um den Westen irrezuführen. Plinio Corrêa de Oliveira hat an diesen Schritt nie geglaubt. Er schrieb 1963: „Es ist nur eine Falle, um den dummen und frivolen, oberflächlichen, hektischen und schwachen Menschen des Westens, der in einer Scheinwelt lebt, schlucken zu können. (...) Die Kommunisten werden für diese sonderbare Fahrlässigkeit der Westler sehr dankbar sein.“ Und 1967: „Die Trennung zwischen der ,russischen Linie‘ und der ,chinesischen Linie‘ des Kommunismus ist nichts weiter als ein Bluff.“ Der Westen war diesen Warnungen gegenüber taub und setzte die blinde und selbstmörderische Politik fort, China mit einer antisowjetischen Perspektive zu bevorzugen.

Die „Woche, die die Welt veränderte“

Von Misserfolg zu Misserfolg kam es zu einer großen Wende: die Reise von Präsident Richard Nixon nach China im Februar 1972, der Plinio Corrêa de Oliveira eine epochale Bedeutung beimaß. Der Vorwand bestand darin, eine beherrschende Stellung in China einzunehmen, um den Einfluss der Sowjetunion ausgleichen zu können. Der brasilianische Denker betrachtete es stattdessen als den Beginn des endgültigen Scheiterns. Nixon selbst nannte seine Reise „die Woche, die die Welt veränderte“.

Als der brasilianische Denker am 17. Juli 1971 die Nachricht von der Reise hörte, hielt er einen Vortrag, in dem er deren Ausmaß analysierte und mit überraschender Voraussicht die Konsequenzen vorhersagte:

— „Diese Reise wird die Wahrnehmung der westlichen öffentlichen Meinung gegenüber dem kommunistischen China erheblich verändern und unter einem freundlicheren Gesichtspunkt darstellen: Ideologische Barrieren zum chinesischen Kommunismus werden fallen“;

— „Um Taiwan zu verdrängen, wird China in die Organisation der Vereinten Nationen aufgenommen,  und dann zum ständigen Mitglied des Sicherheitsrates ernannt, wodurch es die Rolle einer Weltmacht übernimmt.“

— „Der Vietnamkrieg wird im Geiste der Kapitulation und des Verrats durch die Vereinigten Staaten abrupt beenden. Mit Nixons Reise nach China akzeptieren die Vereinigten Staaten eine enorme Demütigung, die auch in Vietnam auf ein Scheitern hindeutet. Meiner Meinung nach wird der Krieg mit der bedingungslosen Kapitulation der Vereinigten Staaten enden“;

— „Die antikommunistischen Mächte des Fernen Ostens werden ihrem eigenen Schicksal überlassen (...) Nixon scheint die Absicht zu haben, das antikommunistische System im Fernen Osten unaufhaltsam abzubauen. (...) Dies wird die Länder der Region dazu zwingen, sich eher auf Peking als auf Washington zu verlassen.“

— „Hongkong gerät in Agonie. Ich glaube, dass England bald die Beziehungen zu Peking wieder aufnehmen und Hongkong an die Chinesen übergeben wird.“

Am Ende fragte Plinio Corrêa de Oliveira: „Wer kann behaupten, dass die chinesische Expansion nicht fortgesetzt wird?“ Offensichtlich glaubte er, dass die gelbe Expansion, sobald sie einmal begonnen hatte, niemals aufhören würde. Zumal die Vereinigten Staaten keine politischen oder militärischen Bedingungen gestellt hatten.

Nach der Reise von Präsident Nixon unterzeichneten die Vereinigten Staaten mit China die Erklärung von Shanghai über die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Plinio Corrêa de Oliveira widmete dem Abkommen eine ganze Konferenz, in der er abschließend erklärte: „Angesichts des liberalen Einfallsreichtums der Amerikaner und der kommunistischen List der Chinesen wird das Abkommen für die Kommunisten ein sehr günstiges Ergebnis haben. Sie werden jede Gelegenheit nutzen, um voranzukommen. Von nun an werden die Beziehungen zwischen China und dem Westen auf dieser Grundlage stattfinden: Die Chinesen werden davon profitieren können, die Westler aber nicht.“

Der brasilianische Denker hielt das Abkommen von Shanghai für die schlimmste politische Katastrophe des 20. Jahrhunderts: „Yalta war die größte Katastrophe nach München. Es war München multipliziert durch München. Das Abkommen von Shanghai ist Yalta multipliziert durch Yalta! Wohin wird es uns führen? Ich weiß es nicht. Eines ist jedoch sicher: Der Westen hat diesen Krieg bereits verloren.“

Es muss gesagt werden, dass dies die Linie der amerikanischen Regierung und konkreter des Staatssekretariats war. Im Publikum gab es jedoch erhebliche Reaktionen, denen Plinio Corrêa de Oliveira einige Vorträge und Zeitungsartikel widmete.

Nach dem Tod von Mao Tse–Tung im Jahr 1976 übernahm Deng Xiaoping die Macht, was den sogenannten „Pekinger Frühling“ einleitete, die erste schüchterne Öffnung des chinesischen Systems für den Kapitalismus, ohne jemals die kommunistische Ideologie zu leugnen. Alles im Geiste des Shanghai-Abkommens. Der Westen begann daher, in China zu investieren. Plinio Corrêa de Oliveira warnte, dass der Fluss westlicher Hilfe China die Mittel geben würde, um seine expansionistischen Ziele zu verfolgen: „Könnte China nicht danach streben, ganz Asien zu kontrollieren? Territoriale Größe, zahlenübermäßige Bevölkerung und Appetit nach Eroberung fehlen ihm nicht. Doch für solch ein großes Unternehmen wird ihm ein beträchtliches industrielles und militärisches Potenzial nötig sein. Das kommunistische Regime hat ihm aber beides nicht gegeben. Das kommunistische China wird sich nur mit Hilfe kapitalistischer Nationen in eine imperialistische Supermacht entwickeln und sein können.“

Ein Projekt imperialer Herrschaft

Plinio Corrêa de Oliveira starb 1995 und sah daher nicht die vollständige Erfüllung seiner Vorhersagen. Heute können wir mit Bedauern sagen: Alles, was er vorausgesehen hat, ist leider auf die schlimmste Art und Weise wahr geworden.

1980 war Chinas Pro-Kopf-Einkommen niedriger als das der ärmsten afrikanischen Nationen. Heute produziert China 50% aller Industriegüter der Welt. All dies, es muss wiederholt werden, mit dem Geld und dem Know-how des Westens, das aus Naivität nach China übertragen wurde, nach der Logik - oder eher dem Mangel an Logik - des wilden Kapitalismus und der Globalisierung. Während die Westler China mit Geld und Technologie füllten, folgten die Chinesen gewissenhaft einer von einem westlichen Analytiker so genannten „Bismark’schen Politik“, d. h. einem genau definierten Projekt imperialer Herrschaft.

Dieses Projekt wird gut untersucht von Michael Pillary, einem der führenden amerikanischen Experten für China, in seinem Buch „The Hundred-Year Marathon. Chinas’s secret Strategy to Replace the U.S. as the World Superpower“. Er zeigt, wie sich die amerikanische Politik als ein Bumerang erwiesen hat, China mit Geld und Technologie, selbst militärische, zu überhäufen, in der naiven Hoffnung, dass es ein verlässlicher Partner wird. Währenddessen haben die Chinesen das Spiel mit versteckten Absichten gespielt und die westlichen Naivität ausgenutzt, um eine herrschende Stellung zu erlangen, die sie heute als Waffe der globalen Herrschaft einsetzen.

Ein weiteres interessantes Buch ist das des britischen Journalisten Martin Jacques „When China Rules the World: The End of the Western World and the Birth of a New Global Order“ (Wenn China die Welt regiert: Das Ende der westlichen Welt und die Geburt einer neuen globalen Ordnung). Basierend auf Marktstudien, geopolitischen Projektionen und historischen Analysen zeigt Jacques, wie - wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt - China im 21. Jahrhundert die Hegemonialmacht sein wird, die die Vereinigten Staaten herabstufen und eine „neue Moderne“ einführen wird, die sich umfassend von der aktuellen unterscheidet. Laut Jacques ist China keine „Staatsnation“, sondern eine „Staatszivilisation“ mit imperialer Berufung, die es gewohnt ist, unbestrittene Macht auszuüben.

China überdenken

Die Covid-19-Pandemie scheint jedoch die Karten anders gemischt zu haben.

Chinas Verantwortung für die Pandemie, die jetzt die ganze Welt erfasst, wird immer offensichtlicher. Die einzigen, die dies leugnen, sind die Chinesen selbst, die auch mit sehr schweren Strafen gegen diejenigen drohen, die es wagen, diese Offensichtlichkeit zu bekräftigen. Als Pekings Arroganz ein surreales Niveau erreicht, beginnt sich der Westen zu fragen, ob er nicht den falschen Weg eingeschlagen hat. „China infiziert uns, kauft uns und wir bedanken uns noch bei ihm“, fasste die Situation Massimo Cacciari zusammen. Eine internationale Bewegung wächst auch und fordert ein „Nürnberger Gericht“, um die chinesische Verantwortung zu ermitteln und möglicherweise eine Entschädigung zu fordern.

Die Aussagen von Kardinal Charles Maung Bo, Erzbischof von Yangon, der Hauptstadt von Myanmar, sind sehr klar: „Es gibt eine Regierung, die die Hauptverantwortung [für die Pandemie] trägt, aufgrund dessen, was sie getan hat und was sie unterlassen hat zu tun, und dies ist das Regime der Kommunistischen Partei Chinas in Peking. Ich möchte klarstellen: Es ist die KPCh, die dafür verantwortlich ist, und nicht die Menschen in China, niemand sollte in dieser Krise mit Rassenhass gegen die Chinesen reagieren. In der Tat waren die Chinesen die ersten Opfer dieses Virus, ebenso wie sie seit langer Zeit die Hauptopfer ihres repressiven Regimes sind. Das chinesische Volk verdient unser Mitgefühl, unsere Solidarität und unsere Unterstützung. Aber es sind die Unterdrückung, Lügen und Korruption der KPCh, die dafür verantwortlich sind.“

Genau das, was Plinio Corrêa de Oliveira im nunmehr fernen Jahr 1937 behauptete...

Ich lasse die schwere Verantwortung der vatikanischen Ostpolitik gegenüber dem kommunistischen China aus, die mit der amerikanischen Hand in Hand ging und unter dem Pontifikat von Franziskus alarmierende Exzesse erreicht hat. Es würde Horizonte öffnen, die so relevant sind, dass sie eine getrennte Behandlung verdienen.

Vielleicht möchte Gott uns etwas mit dieser Pandemie sagen. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Strategie gegenüber dem kommunistischen China ab imis fundamentis zu überdenken. Morgen wird es zu spät sein.

Aber dazu braucht man Mut. Ein Mut, der nicht von unseren natürlichen Kräften kommt, sei es politisch, wirtschaftlich oder kulturell. Hier brauchen wir das Eingreifen der göttlichen Gnade auf die Seelen. Ich frage mich: Angesichts der immensen Tragödie, die unsere Welt heute erlebt, erschüttert durch diese Pandemie bis in die Grundfesten, ist es nicht an der Zeit, zum Himmel zu rufen: Verzeihung! Verzeihung! Verzeihung!? Ich bin sicher, dass der Himmel uns antworten wird: Buße! Buße! Buße! Bekehrung! Bekehrung! Bekehrung! Und inmitten des Lärms der entfesselten himmlischen Elemente wird man eine Stimme hören, die so süß ist wie eine Honigwabe, die uns sagt: „Habt Mut meine Kinder! Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren!“

Aus dem Itelaienischen mit Hilfe von Google-Übersetzer in https://www.atfp.it/varie/1765-ripensare-la-cina (ohne Datum)

Bild: Shotscreen XI Jinping china-blockchain-app in http://www.diesirae.pt/

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet. In signierten Artikeln veröffentlichte Meinungen und Konzepte liegen in der alleinigen Verantwortung der Autoren.

Plinio Corrêa de Oliveira zum 100. Geburtstag


Bookmark and Share