Plinio Corrêa de Oliveira

 

Das Martyrium von 14 „widerspenstigen“ Priestern

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

Die Französische Revolution war vor allem ein Feind der Kirche. Sie wollte den Sammelruf von Voltaire gegen die katholische Kirche, „vernichtet die Unverschämte“(écrasez l’infâme), verwirklichen; deshalb verfolgte sie ihre Gläubigen, schloss Klöster, konfiszierte ihre Güter, verfügte die Absetzung von Bischöfen, wollte dem Volk das Recht geben, kirchliche Autoritäten zu wählen, und verbot dem Klerus, dem Papst zu gehorchen.

Frankreich hat sich nicht geteilt. Die wahren Katholiken, die Priester, die Rom treu blieben (das diese Gesetze verurteilt hatte), waren gezwungen zu fliehen. Die Landbevölkerung folgte im Allgemeinen ihren verfolgten Hirten. Tief in den Wäldern, in den Scheunen, wo der „widerspenstige“ (romtreue) Priester die Messe hielt, versammelten sich die Bauern im Geheimen, und zwar mit umso größerer Hingabe, je mehr die Verfolgung zunahm.

Die Geschworenen–Priester (die der Zivilverfassung des Klerus die Treue geschworen hatten) wurden von der Kirche exkommuniziert und hatten daher keinen Erfolg bei der Bevölkerung. Die konstitutionelle Kirche, der erste Versuch, die Revolution und die Religion miteinander zu versöhnen, war völlig gescheitert

Hl. Ludwig G. von Montfort

Im Westen Frankreichs, vor allem dort, wo der heilige Ludwig Grignion von Montfort die wahre Verehrung der Muttergottes gepredigt hatte, kam es zu einem massiven Aufstand gegen die ungläubige Revolution. Die bewaffneten Zusammenstöße ließen nicht lange auf sich warten. Die Zahl der Konterrevolutionäre wuchs mit ihren Siegen und mit den Verbrechen der Revolution. Sie wuchsen zu einer Armee von Zehntausenden von Männern an. Ihre Waffen waren Knüppel, alte Jagdgewehre und landwirtschaftliche Geräte. Sie zogen in die Schlacht, sangen das Vexilla regis und beteten den Rosenkranz. Sie ließen sich das Skapulier auf ihr Hemd nähen und das Heiligste Herz Jesu auf ihren Fahnen. Es waren raue Männer, die mit den mehr oder weniger subtilen Sophistereien, mit denen man die Revolution „christianisieren“ wollte, nichts anzufangen wussten, geschweige denn sie verstanden. Sie sahen in ihrem einfachen Glauben die satanischen Abgründe der Revolution und ließen sich nicht täuschen. Sie wussten, wie man für die Kirche kämpft und stirbt.

Ermordung von Priestern

Ende 1793 drohte die katholische Armee der Vandée, Laval, die Hauptstadt von Mayenne, einzunehmen. In dieser Stadt hatten die Revolutionäre Angst, und ihr Hass wuchs mit der Angst. In den Gefängnissen befanden sich etwa hundert „widerspenstige“ Priester. Um ihre Freilassung durch die katholische Armee zu verhindern, beschlossen die Revolutionsführer, alle, die reisen konnten, in die Gefängnisse von Rambouillet zu bringen. Achtundachtzig Priester, darunter fünf Achtzigjährige und ein Blinder, wurden gezwungen, die Stadt zu verlassen. Fünfzehn weitere blieben in den Gefängnissen, die aufgrund ihres hohen Alters oder ihrer Krankheit nicht in der Lage waren zu reisen. Einer von ihnen starb noch im Gefängnis.

Der Hass der Revolution auf die Heilige Kirche weckte mörderische Wünsche in den Herzen der Republikaner. Sie konnten nicht dulden, dass selbst diese vierzehn Priester, alte und kranke Jünger Christi, von den Vandeanern gerettet werden sollten. In aller Eile wurde ein Prozess gegen sie angestrengt. Das Urteil wurde im Voraus gefällt.

Am 21. Januar 1793 – dem ersten Jahrestag der Ermordung des König Ludwig XVI. – wurden die Gefangenen vor das Revolutionstribunal gebracht. Man ließ sie unterwegs an der Guillotine vorbeigehen, um sie wissen zu lassen, was mit ihnen geschehen würde, wenn sie die Kirche nicht verrieten. Das war „alles“, was von ihnen verlangt wurde. Was wurde ihnen vorgeworfen, wenn nicht die Treue zu Gott und seiner Kirche?

Das Verhör bestand aus vier Fragen:

1) Hast Du den Eid von 1791 geleistet, der in der Zivilverfassung des Klerus vorgeschrieben ist?

2) Hast Du den Eid auf Freiheit und Gleichheit geleistet?

3) Möchtest Du diesen Eid ablegen?

4) Willst du der Republik die Treue schwören, ihre Gesetze befolgen und dich folglich zu keiner Religion bekennen, insbesondere nicht zur katholischen?

Pater Gallot, der „jüngste“ der Priester, konnte wegen seiner Gicht nicht mehr gehen. Als ihm diese Fragen gestellt wurden, antwortete er ganz ruhig

– Ich werde immer ein Katholik sein.

– In der Öffentlichkeit?

– Ja, öffentlich. Egal wo. Ich werde mich nicht für Jesus Christus schämen.

Jemand protestierte gegen seine „Unverschämtheit“, und sie sagten, dass sie ihn bald guillotinieren würden. Der Angeklagte blieb gelassen.

Als man Pater Pellé die Fragen mit Nachdruck stellte, rief er barsch aus:

– Sie langweilen mich mit Ihrem Schwur. Ich werde ihn nicht leisten! Ich werde es nicht tun!

Ein weiterer Angeklagter, Pater Ambrosius, war Jansenist. Der Präsident des Tribunals, der dies wusste, versuchte, ihn für sich zu gewinnen:

– Ich hoffe, dass zumindest Du dich nicht weigern wirst, was von Dir verlangt wird, weil Du die Meinung der anderen nicht teilst.

– Ich möchte der Regierung gehorchen, aber ich möchte nicht auf meine Religion verzichten.

– Aber bist Du nicht ein Jansenist?

– Ich bekenne, dass ich das Unglück hatte, Meinungen zu vertreten, die nicht mit der gesunden Lehre übereinstimmen, aber Gott hat mir die Gnade geschenkt, meine Fehler zu erkennen. Ich habe sie vor meinen Mitbrüdern abgeschworen, die mich mit der Kirche ausgesöhnt haben. Ich bin bereit, meinen Fehler mit meinem Blut reinzuwaschen.

So viel kann die Gnade bewirken: Sie kann einen Ketzer in einen Märtyrer des wahren Glaubens verwandeln.

Als der Franziskaner Triquerie aufgefordert wurde, die katholische Religion zu verlassen, rief er mit großer Energie aus:

– Ah! Wahrlich nicht, Bürger! Ich werde Jesus Christus bis zum letzten Atemzug treu bleiben!

Er sagte auch, dass er zum Zeitpunkt des Eides von 1791 krank war. Sein öffentlicher Ankläger, ein abtrünniger Priester, den das Beispiel des Märtyrertums noch mehr ärgerte, beschwor ihn, dass dies ihn nicht daran hindere, den Eid abzulegen. Er selbst war zu diesem Zeitpunkt krank, ließ sich aber die Eidesformel bringen und unterschrieb sie im Bett. Wie man sieht, hatte er großen Eifer für die Feinde Gottes.

– „Als ein Sohn des heiligen Franziskus“, antwortete Pater Triquerie, „war ich für die Welt tot. Ich beschränkte mich in meiner Einsamkeit darauf, für mein Land zu beten“.

Pater Philippot war 77 Jahre alt und taub. Er hatte Schwierigkeiten zu verstehen, was von ihm verlangt wurde. Doch als er erkannte, was ihm bei Todesstrafe befohlen wurde, schrie er auf

– Nein, nein! Dank der Gnade Gottes werde ich mein Alter nicht besudeln.

Der unglückliche abtrünnige Priester, der als öffentlicher Ankläger fungierte, forderte die Todesstrafe für alle. Dann wandte er sich an das Publikum und drohte:

– Wer sich beschwert oder weint, wird mit ihnen gehen.

Alle wurden zum Tode verurteilt. Sie erteilten sich gegenseitig die Absolution.

Von der Höhe des Galgens aus rief Pater Pellé dem Volk zu:

– Wir haben euch gelehrt, wie man lebt. Lernet jetzt von uns, wie man stirbt.

Von einem nahe gelegenen Fenster aus betrachteten vier Mitglieder des Revolutionstribunals das Martyrium und tranken Wein. Einer von ihnen, ebenfalls ein abtrünniger Priester, Gerichtsschreiber, sah einen alten Priester, der mühsam die Treppe zum Schafott hinaufstieg, rief ihm zu, indem er ihm ein Glas Wein zeigte:

– Auf deine Gesundheit. Ich werde es trinken, als ob es dein Blut wäre.

– Und ich werde für dich beten – antwortete der Märtyrer.

Als Pater Turpin, der als letzter getötet wurde, zu dem Brett kam, auf dem die Verurteilten gelegt wurden, sah er, dass es mit dem Blut seiner Gefährten bedeckt war, kniete nieder und küsste es mit großem Respekt.

Später kamen heimlich Kinder, die von ihren Eltern geschickt wurden, um Taschentücher mit dem Blut der heiligen Priester zu tränken.

Heute spricht niemand mehr von ihnen, niemand kennt sie. Nur alte Bücher erzählen von ihrem Ruhm. In Büchern, in Herzen, in der Intelligenz ist kein Platz mehr für sie. Andere sind die besungenen Helden des 20. Jahrhunderts, und oft (Ironie oder Infamie?) sind es ihre Henker, ihre Mörder, die verherrlicht werden.

Quelle des portugiesischen Originals: P. Rohrbacher – História da Igreja

Übersetzt aus dem Portugiesischen  mit DeepL.com/Translator (kostenlose Version) in Rundbrief 210 ohne Datum.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung von „Das Martyrium von 14 „widerspenstigen“ Priestern“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share